Das Spiel der letztjährigen Finalisten startete ausgeglichen, wobei vor allem die Gäste innerhalb der Dreipunktelinie hochprozentig trafen. In den letzten Minuten vor der Viertelpause ließen beide Mannschaften viel vom Dreier liegen, der BC Vienna konnten sich aber dank sieben erfolgreicher Freiwürfe die Führung holen. Auch das zweite Viertel gestaltete sich knapp, nun fand fast jeder Wurf den Weg in den Korb und die Swans blieben dicht am BC Vienna dran. In den nächsten Minuten ging dann aber vor allem beim BC Vienna als Vizemeister nichts mehr und die Schwäne konnten leicht in Führung gehen. Das dritte Viertel verlief ähnlich wie die ersten zwei, beide Mannschaften spielten schönen Teambasketball und verwerteten ihre Chancen gut. Die Männer von Coach Radanovic holten sich die Führung zurück und gingen knapp sechs Minuten vor Schluss mit sechs Punkten in Führung. Drei Minuten vor Ende konnte Gmunden wieder auf minus eins verkürzen. Es blieb spannend bis zum Schluss, Toni Blazan stellte sechs Sekunden vor Ende auf plus eins für die Schwäne – Auszeit BC Vienna. Offensivfoul beim Einwurf, somit Ball bei Gmunden. Blazan verwertete beide Freiwürfe, der BC Vienna schaffte den Ausgleich nicht mehr. Endstand: 80:77 für Gmunden.
Hrovje Radanovic, Coach BC Vienna: „Schlechtes Spiel von uns, wir müssen beim nächsten Spiel besser sein und gewinnen.“
Jozo Rados, Spieler BC Vienna: „Gratulation an Gmunden. Es war kein schönes Spiel, es war sehr umkämpft und Gmunden hat am Ende mehr Glück gehabt und verdient gewonnen.“
Nächstes Auswärtsspiel
Arkadia Traiskirchen Lions vs BC Vienna
Dienstag, 26.12.23 – 17:30 Uhr – Lions Dome