Der BC VIENNA wird in den kommenden Runden der win2day Basketball Superliga – am 2. November in Kapfenberg, am 26. Dezember in Oberwart sowie am 1. Februar in Gmunden – mit einem verjüngten Kader antreten.

Hintergrund der Entscheidung
Aufgrund des äußerst engen Spielplans der ABA-Liga, in der der BC VIENNA heuer erstmals vertreten ist, ist es an den oben genannten drei Terminen organisatorisch nicht möglich, dass Spieler sowohl in der ABA- als auch in der BSL gleichzeitig eingesetzt werden. Trotz intensiver Bemühungen aller Beteiligten, konnte keine Einigung über eine Anpassung der BSL-Spieltermine erzielt werden, die eine Teilnahme mit dem vollen Kader ermöglicht hätte. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass der Aufstieg in die ABA-Liga erst spät im Juli fixiert wurde – zu einem Zeitpunkt, als viele nationale Spieltermine bereits endgültig festgelegt waren.

Zur Situation in der ABA-Liga
Die ABA-Liga ist die drittstärksten Basketballligen der Welt – hinter der NBA und der EuroLeague. Die Organisation und TV-Produktion unterliegen höchsten professionellen Standards, was eine kurzfristige Änderung von Spieltagen kaum zulässt. Die genauen Spielzeiten werden sogar in der Regel erst 6–7 Wochen vor den Begegnungen fixiert, da sie eng mit den TV-Übertragungen und internationalen Vermarktungsrechten abgestimmt sind.

Unser Weg und unsere Verantwortung
Für den BC VIENNA ist die Teilnahme an der ABA-Liga eine große sportliche Chance und Ehre, aber auch eine logistische Herausforderung. Da die Spielerbelastung in beiden Wettbewerben nicht vereinbar ist, werden wir in der BSL gezielt auf unseren Nachwuchs und junge österreichische Talente setzen. Diese Spieler werden die Möglichkeit haben, wertvolle Erfahrungen auf höchstem nationalem Niveau zu sammeln – mit dem klaren Ziel, künftig tragende Rollen sowohl im ABA-Team als auch im österreichischen Nationalteam zu übernehmen.

Ausblick
Bereits jetzt arbeitet der BC VIENNA intensiv daran, gemeinsam mit der ABA und der BSL für die Saison 2026/27 eine bessere Abstimmung zu erzielen. Unser Ziel ist es, künftig einen Spielplan zu schaffen, der sowohl unseren internationalen Verpflichtungen als auch dem österreichischen Basketball bestmöglich gerecht wird.

Der Einstieg in die ABA Liga ist eine riesen Chance für den Basketball in Österreich. Top europäische Star-Teams wie Partizan Belgrad, Dubai, Cedevita Olimpija (Slowenien) oder Roter Stern Belgrad werden nach Wien reisen. Zudem waren der Eintritt in die ABA-Liga und die großen Bemühungen des BC VIENNA Hauptgründe dafür, dass am 14. Jänner 2026 in der Wiener Stadthalle das EuroLeague-Spiel zwischen Partizan Belgrad und Olympiacos Piraeus veranstaltet wird.

Wir danken allen Fans, Partnern und Sponsoren für das Verständnis und die anhaltende Unterstützung in dieser spannenden, aber auch fordernden Phase unseres Vereins.

 

 

Copyright Foto: Basketball Austria b.kohlmaier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert