Blog

  • BC Zepter Vienna auswärts gegen Gmunden – live auf SKY SPORT

    swans_bcErste Doppelrunde für die Teams der ADMIRAL Basketball Bundesliga im neuen Jahr, und Teil 1 am Freitag hat es gleich in sich: Der Kampf um die Meisterrundenplätze steuert auf sein Finale zu, außerdem erleben wir eine Final-Four-Generalprobe und zwei Spiele, die für den Abstiegskampf und die letzten Viertelfinalplätze vorentscheidend sind.

    Der Reihe nach: Die deutsche Sprache kennt ja auch die „allerallerletzte Chance“, die gestehen wir den yourgoody dukes Klosterneuburg zu: Mit einem Heimsieg gegen die Redwell Gunners Oberwart vermeiden sie nämlich auf alle Fälle das vorzeitige Aus ihrer Meisterrundenträume, selbst wenn die Allianz Swans Gmunden gegen den BC Zepter Vienna und der WBC Raiffeisen Wels gegen die magnofit Güssing Knights gewinnen sollten. Außerdem hätten die Dukes dann das direkte Duell gegen die Gunners gewonnen, was ihre Chancen doch noch einmal deutlich erhöhen würde. Noch eine Anmerkung zum SKY-Livespiel zwischen Gmunden und Wien: Das ist gleichzeitig eine Cup-Generalprobe, die beiden Mannschaften stehen sich nämlich in zwei Wochen am gleichen Ort im Auftaktspiel des INTERNORM-Final-Four gegenüber.

    Und die Mannschaften am Ende der Tabelle verfolgen bei ihren Spielen (Chin Min Dragons St. PöltenRaiffeisen Fürstenfeld Panthers und Arkadia Traiskirchen LionsUBSC Raiffeisen Graz) verschiedene Ziele: Für die Panthers ist der Abstieg wohl kein Thema, beim Tabellenletzten haben sie zumindest theoretisch die größte Chance, endlich ihren ersten Auswärtssieg einzufahren und damit zwei wichtige Punkte in Sachen Play-Offs zu holen. Die ersatzgeschwächten Lions sind noch nicht in Sicherheit, sollten sie gegen den UBSC gewinnen, wäre ihr Polster auf die Relegationsplätze aber schon auf beruhigende sechs Punkte angewachsen. Die Grazer wiederum könnten mit einem Erfolg in Traiskirchen wieder Hoffnung schöpfen, von einem der beiden letzten Plätze wegzukommen. Und darum geht es auch für die Dragons, für die das Spiel gegen die Panthers diesbezüglich auch schon eine der letzten Chancen ist.
    skysportaustria

    Allianz Swans Gmunden vs. BC Zepter Vienna
    Freitag, 10.1.2014
    19:00, Volksbank Arena Gmunden

    ab 18:45 Live auf Sky

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Harald Stelzer, Manager der Allianz Swans Gmunden: „Wir sind Außenseiter. Wien war zuletzt zwar nicht überzeugend, wir aber auch nicht. Wir hoffen aber schon, zu Hause hinschnuppern zu können. Letztlich wird auch die personelle Situation ausschlaggebend sein.“
    Benedikt Danek, Kapitän des BC Zepter Vienna: „Das Spiel am Freitag ist ein guter Test für das Cup-Semifinale in ca. 2 Wochen. Bis dahin wollen wir bereit sein.“

    Personelles:
    Allianz Swans Gmunden: Die Gmundner haben einige angeschlagene Spieler, man hofft aber, dass alle auflaufen werden: George Valentine wurde unter der Woche am Knie punktiert, Richard Poiger war krank und Carlos Novas Mateo hat permanente Rückenprobleme.
    BC Zepter Vienna: Wie zuletzt sind Predrag Miletic (Achillessehne) und Nikola Pavlicevic (Knöchel) fraglich, Marko Kolaric (Knöchel) fehlt.

    Ergebnis Hinspiel:
    BC Zepter Vienna 89:69 Allianz Swans Gmunden

  • Wiener Russo-Truppe besiegt St. Pölten und löst H1-Ticket

    bc_dragonsGratulation an unser Team, Headcoach Darko Russo und das Management: der BC Zepter Vienna konnte heute Abend als erstes Team das Ticket für die Hauptrunde H1 der ADMIRAL Basketball Bundesliga lösen. Wobei sich der Meister gegen den Tabellenletzten Chin Min Dragons St. Pölten lange schwerer tat als erwartet, eher er doch noch mit einem relativ deutlichen 100:86-Erfolg vom Feld ging. Somit können die Wiener nicht mehr aus den Top-6 verdrängt werden und haben damit verbunden natürlich auch die vorzeitige Qualifikation für das Viertelfinale sicher.

    BC Zepter Vienna – Chin Min Dragons St. Pölten
    100:86 (74:64, 51:47, 29:28)

    Spielbericht:
    St. Pölten legt einen fulminanten Start hin, führt bereits in der 2 Minute 8:0 und kann den Vorsprung bis auf 12 Punkte ausbauen. Der BCV wacht erst nach 6 Minuten auf, kämpft sich heran und geht erstmals in der achten Minute mit 23:22 in Führung. Diese Führung wird nur kurz gehalten, denn St. Pölten gelingt im 2ten Viertel wiederum ein Vorsprung von 7 Punkten. Erst als Wien gegen Ende der ersten Halbzeit wieder in Front kommt und zur Pause mit 51 zu 47 voran liegt, scheinen sich die Heimischen konsolidiert zu haben.

    Die Dragons lassen aber nicht locker und können stets mit dem BCV mithalten. Schließlich wird im 4. Viertel die Überlegenheit der Wiener doch noch klar erkennbar und eine Führung mit bis zu 12 Punkten herausgespielt. Der Endstand von 100 zu 86 beweist zwar die offensive Stärke des BCV, zugleich aber auch die in diesem Spiel eklatanten Schwächen in der Verteidigung.

    Stimmen zum Spiel:
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Eines unserer Ziele vor Beginn der Saison war, die Hauptrunde als erste Mannschaft der ABL zu erreichen. Das haben wir heute mit einer sehr durchwachsenen Leistung geschafft. Gratulation an die gesamte Mannschaft.“
    Martin Speiser, Kapitän der Chin Min Dragons St. Pölten: „Wir haben gegen die beste Mannschaft in der Liga gespielt und das Endergebnis war für uns in Ordnung. Verloren habe wir, weil sie eine routinierte und auch eine längere Bank haben.“

    Scorer:

    BC Zepter Vienna: Predrag Miletic 32, Nenad Sulovic 18, Arnas Labuckas 13, Florian Trmal 11 (12 Rebounds!), Benny Danek und Nikola Pavlicevic 9, Lorenzo O´Neal 8
    Chin Min Dragons St. Pölten: Ware 23, Speiser 16, Bauch 13

    Hier gehts zur Statistik.

  • BC Zepter Vienna vs Chin Min Dragons St. Pölten – powered by ERGE Installationen und Stadthalle Wien

    bc_dragonsDer Jänner macht die Basketballfans traditionellerweise gescheiter: Ganz sicher werden sie am Ende des Monats den Sieger des INTERNORM-Cup-Final-Four kennen – und vielleicht weiß man am 31.1. auch schon, welche sechs Teams in der Hauptrunde 1 der ADMIRAL Basketball Bundesliga stehen. Vier Meisterschafts-Spieltage sind im ersten Monat des Jahres angesetzt, nach dann 20 von 22 Runden könnte schon klar sein, wer „oben“ und wer „unten“ ist.

    Die erste Etappe am Wochenende zieht sich über drei Tage: Der Sonntag startet mit Redwell Gunners Oberwart – Arkadia Traiskirchen Lions, für die auf Rang 6 liegenden Gunners ein sogenannter Muss-Sieg. Es folgt das SKY-Livespiel, bei dem die magnofit Güssing Knights etwas mehr Luft haben als die yourgoody dukes Klosterneuburg. Wobei die Burgenländer auch noch nicht durch sind und bei einer Niederlage wieder Sorgen hätten. Die haben die Niederösterreicher schon jetzt, man kann daher sagen: Nach der (vergebenen) letzten Chance in Wels folgt nun die allerletzte Chance auf die H1 in Güssing.

    Ähnlich die Ausgangssituation in der Obersteiermark, wenn auch nicht ganz so dramatisch: Die Gäste (in diesem Fall die Allianz Swans Gmunden) hätten den Sieg nötiger als die gastgebenden ece bulls Kapfenberg. Die Oberösterreicher (und die Steirer sowieso) hätten aber auch bei einer Niederlage vorerst noch genug Luft in Richtung Rang sieben. Am Montag steht die Begegnung Tabellenführer gegen Tabellenletzter an, der BC Zepter Vienna könnte dabei mit einem Sieg gegen die Chin Min Dragons St. Pölten die Meisterrunden-Qualifikation als erste Mannschaft fixieren. Und am Dienstag will der WBC Raiffeisen Wels seinen Aufwärtstrend bei den Raiffeisen Fürstenfeld Panthers bestätigen, leicht wird ihnen das aber wahrscheinlich nicht gemacht: Die Raubkatzen kämpfen zwar eher nicht mehr um einen der Top-6-Plätze, sehr wohl aber um die Play-Off-Qualifikation als Nummer 7 oder 8 und brauchen auch dafür dringend Siege.

    BC Zepter Vienna vs Chin Min Dragons St. Pölten – powered by ERGE Installationen und Wiener Stadthalle
    Mo., 19:30, Stadthalle B, Wien XV

    Hier gehts zum Facebook-Event.

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Benedikt Danek, Kapitän des BC Zepter Vienna: „Wir wollen im Heimspiel wieder überzeugend auftreten und in Hinsicht auf das Cup-Final-4 eine gute Form aufbauen.“
    Jussi Immonen, Headcoach der Chin Min Dragons St. Pölten: „Wien ist klarer Favorit, aber wir wollen wie gegen Kapfenberg kämpfen und unsere Chancen suchen, die Wiener sind wie zuletzt gesehen auch nicht unschlagbar!“

    Personelles:
    Heim: Marko Kolaric (Knöchel) ist out, Nikola Pavlicevic (Knöchel) und Predrag Miletic (Achillessehne) sind fraglich.

    Ergebnis Hinspiel: Chin Min Dragons St. Pölten 68:95 BC Zepter Vienna

  • Das neue Jahr beginnt in Graz mit dem 6. Auswärtssieg im 6. Auswärtsspiel für den BC Zepter Vienna

    ubsc_bc

    Meister BC Zepter Vienna bleibt in der Basketball-Bundesliga der Herren (ABL) auswärts weiter ungeschlagen. Die Wiener setzten sich am Freitagabend im Nachtragsspiel der 13. Runde bei Nachzügler UBSC Raiffeisen Graz mit 82:73 (42:42) durch. Die einzigen beiden Niederlagen hatte der Titelverteidiger kurz vor Weihnachten zu Hause kassiert. Auswärts verbesserten die Wiener ihre Bilanz auf 6:0.

    Die Steirer, die erstmals ihre Neuerwerbung Jeron Belin einsetzen, können die Begegnung bis zur Halbzeit ausgeglichen halten, ehe sich der Tabellenführer im dritten Viertel (25:11) entscheidend absetzt. Die Wiener können nach dem zwölften Sieg im vierzehnten Spiel nur noch theoretisch aus den Top-6 verdrängt werden, die Grazer bleiben weiterhin auf dem vorletzten Rang.

    UBSC Raiffeisen Graz – BC Zepter Vienna
    73:82 (53:67, 42:42, 23:24)

    weitere Infos folgen…

    Topscorer:
    UBSC Raiffeisen Graz: Stegnjaic 21, Richardson 17, Kadic 12
    BC Zepter Vienna: Nenad Sulovic 26, Predrag Miletic 17, Nikola Pavlicevic, Arnas Labuckas je 12, Florian Trmal 10, Benny Danek 4, Lorenzo O´Neal 1

  • Erstes Auswärtsspiel im neuen Jahr

    Der BC Zepter Vienna spielt morgen, um 19:00h in der Union Halle Graz, gegen den UBSC Raiffeisen Graz.

    Etwas begradigt wird die schiefe Tabelle der ADMIRAL Basketball Bundesliga: Bevor es am kommenden Wochenende mit dem 17. Spieltag so richtig los geht, steht eines der beiden Nachtragsspiele von Europacupfighter BC Zepter Vienna auf dem Programm. Schon morgen geht es für die Wiener zum UBSC Raiffeisen Graz, die Ausgangsposition ist dabei klar: Der Meister ist eindeutig Favorit, ein Erfolg der neu zusammengestellten Steirer wäre eine riesengroße Überraschung.

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Michael Fuchs, Manager des UBSC: „Wien ist natürlich haushoher Favorit. Wir hoffen, mit einer guten Leistung zu überraschen.“
    Benedikt Danek, Kapitän des BC: „Weiterhin haben wir viele Spiele und wenig Pause. Wir werden versuchen, unsere Kräfte aufrecht zu erhalten und hoffen, dass die verletzten Spieler zurückkommen. Frohes Neues Jahr!“
    Personelles:
    Gast: Marko Kolaric (Knöchel) ist out, Nikola Pavlicevic (Knöchel) und Predrag Miletic (Achillessehne) sind fraglich.
  • Das magische Jahr 2013 endet mit einem Sieg

    panthers_bcDie Partie beginnt besser für die Panthers, die Gäste aus Wien kommen nur langsam ins Spiel. Die Fürstenfelder kontrollieren das erste Viertel, so steht es nach den ersten 10 Minuten 23:19. Das Spiel bleibt auch im zweiten Viertel spannend, die Panthers können aber immer einen kleinen Vorsprung halten. Mit 44:42 für die Gastgeber geht es in die Halbzeitpause.

    In Minute 24 gehen die Gäste zum ersten Mal in Führung, bei den Panthers reißt offensiv komplett der Faden und Vienna baut den Vorsprung immer weiter aus, bis zum Ende des Viertels auf 13 Punkte. Die Panthers geben aber nicht auf und kommen mit einem 6:0 Run wieder etwas heran. Der BC verwaltet den Vorsprung aber souverän und gewinnt am Ende noch klar mit 89:74.

     
    Stimmen zum Spiel:
    Karl Sommer, sportlicher Leiter der Raiffeisen Fürstenfeld Panthers: „Eine gute Halbzeit reicht gegen ein Top-Team wie Vienna leider nicht.“
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Wir haben das Jahr 2013 als Mannschaft Nummer eins in Österreich angefangen und wir beenden das Jahr 2013 auch als Mannschaft Nummer eins in Österreich.“
     
    Topscorer:
    Raiffeisen Fürstenfeld Panthers: Stevens 17, Rubin 15, Gvozden 13
    BC Zepter Vienna: Sulovic 24, Miletic 20, Danek 13
  • BC Zepter Vienna zu Gast bei den Panthers in Fürstenfeld

    Der 15. Spieltag der ADMIRAL Basketball Bundesliga ist so gar nicht nach dem Geschmack der yourgoody dukes Klosterneuburg gelaufen: Während sie gegen einen Nachzügler verloren haben, holten ihre stärksten Konkurrenten um den letzten Meisterrundenplatz wichtige Punkte gegen Spitzenteams der Liga. Das gilt insbesondere für den nächsten Gegner der Niederösterreicher, den WBC Raiffeisen Wels. Der liegt nach seinem Sieg beim Tabellenführer in Wien nun zwei Punkte vor den Babenbergerstädtern und hat auch schon das Hinrundenspiel in Klosterneuburg gewonnen. Mit anderen Worten: Die Dukes stehen beim Sky-Livespiel am Sonntag in Wels stark unter Druck, eine weitere Niederlage würde sie wohl endgültig zum Wackelkandidaten Nummer 1 für die Top-6 machen.

    „Mission completed“ könnte es hingegen in Sachen Meisterrunde noch vor dem Jahreswechsel für die ece bulls Kapfenberg heißen, wenn sie auch ihr siebtes Spiel unter Michael Schrittwieser gewinnen. Und das ist nicht unwahrscheinlich, befindet sich ihr Gegner, die Chin Min Dragons St. Pölten, doch in einer großen Formkrise. Das kann man von den Arkadia Traiskirchen Lions nicht behaupten, deshalb wird die Reise der magnofit Güssing Knights nach Niederösterreich wohl nicht so einfach, wie sie es nach der Tabellensituation sein sollte. Und auch die Allianz Swans Gmunden müssen aufpassen, nachdem der UBSC Raiffeisen Graz mit seinem Kantersieg gegen St. Pölten ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben hat. Und schließlich werden die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers versuchen, dem weiterhin geschwächten BC Zepter Vienna ebenfalls ein Bein zu stellen und im Rennen um die Play-Off-Plätze damit wichtige Punkte zu sammeln.

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Karl Sommer, sportlicher Leiter der Panthers: „Die Panthers müssen die Gunst der Stunde nützen, um gegen die ersatzgeschwächten Wiener voll punkten zu können. Wir setzten auf unsere Heimstärke. Zu Hause können wir jeden Gegner schlagen. Wir werden jedenfalls dem BC Vienna einen Fight auf Biegen und Brechen liefern.“
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC: „2013 war ein magisches Jahr für die gesamte BC Zepter Vienna Familie. Der 29.Mai 2013 wird in unseren Herzen für immer als einer der schönsten Tage bleiben, weil wir Wiener Basketball Geschichte geschrieben haben und unseren Traum erfühlt haben. Hiermit bedanke ich mich nochmals bei allen Personen, die zu diesem unglaublichen Erfolg verholfen haben, und ich wünsche jenen Personen, die unseren Verein lieben und unterstützen, von ganzem Herzen alles Beste für das Jahr 2014. Wir wollen dieses magische Jahr mit einem Sieg in Fürstenfeld beenden.“
    Personelles:
    Gast: Predrag Miletic (Achillessehne) ist fraglich, Marko Kolaric und Nikola Pavlicevic müssen wegen ihrer Knöchelverletzungen weiterhin zusehen.
    Ergebnis Hinspiel: 91:78 BC
  • BC Zepter Vienna – WBC Wels 80:89

    Wels legt zu Beginn richtig los und hat nach 6 Minuten bereits einen Vorsprung von 16 Punkte herausgearbeitet. Der BC kann dann doch noch nachbessern und das Spiel geht mit 19:28 ins zweite Viertel. Nun kommt Vienna in Schwung und geht erstmals in der siebenten Minute in Führung. Dann wird ein 8-Punkte-Vorsprung von den Heimischen wieder vergeben, sodass es knapp mit 42:40 für den BC Vienna in die Pause geht.

    Da Wels zu Beginn der zweiten Spielhälfte stark aufspielt, ist Coach Russo gezwungen, nach drei Minuten eine Auszeit zu nehmen. Danach verläuft das Spiel ausgeglichen und beim Stand von 57:57 nimmt der Welser Coach eine Auszeit (37.). Mit einer starken Offensiveleistung danach geht Wels mit einer 5-Punkte-Vorsprung ins vierte Viertel. Die Hausherren vergeben im vierten Viertel einige Würfe unter dem Korb, Wels hingegen schließt nahezu jeden Wurf erfolgreich ab. Trotz einer Auszeit von Coach Darko Russo nach drei Minuten baut der WBC den Vorsprung sogar auf 11 Punkte aus, den der BC noch einmal auf sieben Punkte verkürzt. Kurz vor Spielende heißt es wieder +10 Wels – und die Oberösterreicher spielen den Vorsprung gegen die Zone-Verteidigung der Wiener routiniert nach Hause.

    Stimmen zum Spiel:
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC: „Sobald die Mannschaft wieder komplett ist, erwarten wir die gleichen Leistungen wie im ersten Durchgang der Saison. In den kommenden drei Spielen sollen wir sechs Punkte nach Hause bringen.“
    Davor Lamesic, Kapitän des WBC: „Wir haben sehr gut begonnen und haben das Match auch kontrollieren können. Natürlich haben unsere Mitspieler recht gut gespielt und einen kühlen Kopf gehabt. Das Match ist eine Erleichterung für uns gewesen denn jetzt sind wir einen Schritt näher zu der H1 gekommen. Das nächste Spiel ist gegen Klosterneuburg und hoffen sie zu schlagen, damit wir wirklich in die H1 kommen.“
    beste Werfer:
    Miletic 27, Sulovic 22, Labuckas 17 bzw. Beidler 33, Nixon 16, Lamesic, Painter je 12
  • BC Zepter Vienna gegen WBC Wels in der Stadthalle B

    Hoch her geht es in der ADMIRAL Basketball Bundesliga am zweiten Weihnachtsfeiertag: Ein steirisches, ein niederösterreichisches und ein Kellerderby stehen am Programm, dazu der Schlager zwischen zwei der erfolgreichsten Teams der Liga und der erste Auftritt des Meisters nach seiner ersten Meisterschaftsniederlage, und das wiederum gegen einen sehr ernstzunehmenden Gegner. Und nachdem – außergewöhnlich – das Ganze zu fünf verschiedenen Beginnzeiten abläuft, gehen wir chronologisch vor:

    17:00: yourgoody dukes Klosterneuburg – Arkadia Traiskirchen Lions: Das Hinspiel ging für die Lions äußerst unglücklich verloren, Spieler des Abends war Christoph Nagler, der rechtzeitig zum Rückspiel nach seiner Handverletzung wieder fit geworden ist (aber derzeit mit einer Grippe das Bett hütet). Zum verschenken gibt es für beide Teams nichts: Die Dukes brauchen jeden Sieg im Kampf um die H1, für die Lions geht es darum, sich vom Tabellenende abzusetzen und vielleicht noch um den letzten Viertelfinalplatz mitzureden.

    18:00: ece bulls Kapfenberg – Raiffeisen Fürstenfeld Panthers: Überraschend war der Sieg der Panthers im Hinspiel, ins Rückspiel gehen die Bulls mit einer 5-Spiele-Siegesserie und die Panthers mit dem Druck, dass sie jeden Punkt brauchen, um sich die Lions vom Leibe zu halten. Auch die Bulls sind aber noch ein paar Siege vom „sicheren Hafen“ Meisterrunde entfernt und haben vor allem nach der Hinrundenniederlage sicher nichts zu verschenken

    18:30: UBSC Raiffeisen Graz – Chin Min Dragons St. Pölten: Vorentscheidung im Abstiegskampf? Zumindest für den Verlierer der Begegnung sind die Chancen, von den letzten beiden Plätzen und damit der Relegation wegzukommen, minimal. Und das noch etwas mehr für die Grazer, die die erste Begegnung (und auch das Cup-Achtelfinale zu Hause) gegen die Drachen verloren haben.

    19:00: Redwell Gunners Oberwart – Allianz Swans Gmunden: Trotz sieben Siegen in Serie können sich die Oberösterreicher noch immer nicht sicher fühlen, sollten sie das SKY-Livespiel in Oberwart (und vielleicht auch das direkte Duell nach der 3-Punkte-Heimniederlage) gewinnen, würde es schon wesentlich besser aussehen. Noch größer ist der Druck auf den Gastgebern, die bis Ende Jänner eine harte Auslosung erwartet (Lions, in Klosterneuburg, Burgenland-Derby zu Hause, in Wels, in Wien) und die noch dringender als die Schwäne Siege brauchen.

    19:30: BC Zepter Vienna – WBC Raiffeisen Wels: Der BC hat sicherlich nicht vor, trotz aller personellen Probleme eine Niederlagenserie zu starten, auch wenn gegen Wels jetzt auch noch Marko Kolaric ausfallen sollte. Für die Oberösterreicher wiederum ist es die große Chance, unerwartete „Bonuspunkte“ im Kampf um die Top-6 einzufahren und vor dem wichtigen Spiel gegen die Dukes am darauffolgenden Sonntag etwas Oberwasser zu bekommen.

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC: „Extrem schwierige Aufgaben stehen vor uns wegen der personellen Situation, in der wir uns seit ca. 20 Tagen befinden. Aber das Wichtigste ist jetzt positiv und ruhig zu bleiben und abwarten, bis unsere Mannschaft wieder komplett sein wird und wir unseren richtigen Basketball spielen können. Das Ziel ist die Mannschaft topfit für das Final Four 2014 in Gmunden zu bekommen.“
    Philip Dejworek, Headcoach des WBC: „Ein Spiel, in das wir eigentlich mehr oder weniger ohne Druck gehen können. Auswärts beim amtierenden Meister und überlegenen Tabellenführer können wir nur überraschen. Da müssen schon viele Faktoren gleichzeitig zu unseren Gunsten laufen, wenn wir diese Aufgabe erfolgreich meistern wollen.“
    Personelles:
    Heim: Fraglich ist Pedrag Miletic (Achillessehne), auf Marko Kolaric (Knöchel), Lorenzo O’Neal (Finger) und Nikola Pavlicevic (Knöchel) werden die Wiener verzichten müssen.
    Ergebnis Hinspiel: 85:64 BC
  • Stark ersatzgeschwächte Wiener verlieren nur knapp gegen die Bulls

    bc_bullsMit dem allerletzten Aufgebot tritt der BC Zepter Vienna zum Schlagerspiel #2 des heutigen Tages in der ADMIRAL Basketball Bundesliga gegen die ece bulls Kapfenberg an: Nur 7 Spieler sind einsatzbereit, drei davon fitgespritzt. Und mit Marko Kolaric verletzt sich dann einer in der zweiten Halbzeit so schwer, dass er nicht mehr mitmachen kann. Trotzdem halten die Wiener bis in die Schlussphase mit und erst ein Ballverlust mit 17 Sekunden auf der Uhr besiegelt ihre erste Meisterschafts-Saisonniederlage.

    Die Belohnung für die Obersteirer, die auch im fünften Spiel unter Michael Schrittwieser ungeschlagen bleiben: Sie haben die magnofit Güssing Knight in der Tabelle eingeholt. Die Bulls bleiben zwar auf Rang 3, aber nun punktegleich mit den Burgenländern (und den Allianz Swans Gmunden).

    BC Zepter Vienna – ece bulls Kapfenberg
    65:69 (54:53, 38:36, 14:24)

    weitere Infos folgen…

    Topscorer:
    BC Zepter Vienna: Florian Trmal, Benny Danek je 16, Predrag Miletic 13
    ece Kapfenberg Bulls: Sanchez 17, Ray 14, Shaw 13