Am Sonntag spielte BC Zepter gegen die WAT3 Capricorns für den dritten Platz in der WMS. Im ersten Viertel bauten sich die WAT3, dank vieler verfehlter Freiwürfe unsererseits,einen Vorsprung von 15:9 aus. Jedoch legten unsere Burschen im zweiten viertel einen guten Start hin und gingen mit -4, dank des Buzzer Beaters von Nemanja Zdravkovic in die Halbzeit. Ab dem dritten Viertel ging BC Zepter in Führung und konnte diese auch bis zum Schluss halten. Erwähnenswert ist noch das Petar Gvero zum Schluss wichtige Punkte für das Team erzielte, ebenso auch 4 Freiwürfe in Folge traf. Unsere MU16 des BC Zepter erkämpfte sich verdient den dritten Platz gegen einen guten Gegner.
WAT3 Capricorns vs. BC Zepter Vienna 2013 MU16
57:61 (29:25)
Es hat leider nicht sein sollen. Der BC Zepter Vienna verliert das 5. Entscheidungsspiel des Semifinales gegen die magnofit Güssing Knights. Die Zuseher erleben im ausverkauften Aktivpark Güssing ein packendes Spiel und sorgen für ein würdiges Spektakel. Letztendlich haben die Güssinger Ritter fokussierter, agiler und mit mehr Energie den Sieg verdient. Letztstand: 78:65.
Scorer: magnoifi Güssing Knihgts: Heard 21, Shavies 17, Taylor 14 BC Zepter Vienna: Stjepan Stazic und Nenad Sulovic 17, Florian Trmal 13, Jason Detrick 8, Lorenzo O´Neal 7, Nikola Pavlicevic 3
Weitere Infos folgen…
Die Saison 2013/2014 ist somit Geschichte. Wir wollen uns bei euch allen für euren Support bedanken. Wir haben wunderbare Momente sowie frustrierende Stunden erlebt – aber immer gemeinsam. Die Planungen für die kommende Saison starten gleich morgen. Auch wenn die Mission Titelverteidigung nach einer unglaublichen und erfolgreichen Viertelfinalserie gegen Klosterneuburg sowie nach einem packenden Semifinale gegen Güssing gescheitert ist, unser wichtigstes Ziel wird uns auch weiterhin antreiben: Wir haben den Traum, Basketball zu einer identitätsstiftenden Sportart der Wienerinnen und Wiener zu machen. Wir sind auf einem guten Weg und freuen uns auf die kommende Saison mit vielen Neuerungen und weiteren Fortschritten hin zur Realisierung unseres Traums.
Am Mittwoch geht es für unsere Wiener Burschen um den Alles oder Nichts. Sieg = Finale. Niederlage = Urlaub. Auch wenn man es schon fast gewohnt ist, ein Entscheidungsspiel gewinnen zu müssen – zur Routine ist es noch nicht geworden. Dementsprechend hart und konzentriert ist es nach dem 4. Semifinale – welches in der Stadthalle gegen starke Güssinger verloren wurde – im BCV-Training zugegangen. Die Wiener wollen den Sieg und sie wollen ins Finale. Besonders freuen wir uns darüber, daß wir in Güssing auswärts von Wiener Fans unterstützt werden. Hier gehts zur Facebook-Anmeldung. SKY Sport Austria überträgt ab 19 Uhr Live!
magnofit Güssing Knights – BC Zepter Vienna Mi., 19:30, Aktivpark Güssing ab 19:00 Live auf Sky
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung: Matthias Zollner, Headcoach der magnofit Güssing Knights: „Zuhause in Spiel 5 wollen wir die Leistung vom Samstag wiederholen, wenn uns das gelingt haben wir gute Karten, ins Finale einzuziehen. Dazu brauchen wir die volle Unterstützung unserer Fans.“ Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Genau wie in der 1/4 Finalserie gegen Klosterneuburg nach dem 0:2 Stand, ist jetzt nur eine Botschaft an die gesamte Mannschaft: Und zwar zwei Sachen die wir im Spiel 4 nicht gemacht haben – Herz und Blut von der ersten Minute an am Feld zu lassen.“
Personelles: BC: Der Einsatz von Predrag Miletic (Knieverletzung) ist weiterhin fraglich.
Der Einsatz von Predrag Miletic #8 ist fraglich. Foto: Götz Schrage
Interessante Zahlen und Fakten: Der BC Zepter Vienna will die Snickers®-Play-Offs so ausgiebig genießen wie sonst keine Mannschaft der ADMIRAL Basketball Bundesliga. Zu diesem Schluss muss man kommen, wenn man sich die Geschichte der Entscheidungsspiele genauer ansieht. Gegen die magnofit Güssing Knights steht der Titelverteidiger am kommenden Mittwoch zum vierten Mal in Folge in einem Spiel 5, im Viertelfinale 2013 hatten die Wiener zum letzten Mal eine kürzere Serie (3:1 gegen den WBC Raiffeisen Wels), danach musste man gegen die ece bulls Kapfenberg (HF 13), die Redwell Gunners Oberwart (Finale 13) und die yourgoody dukes Klosterneuburg (VF 14) jeweils über die volle Distanz gehen.
Abgesehen von den Wienern hatte noch keine Mannschaft der ABL bisher mehr als zwei Play-off-Serien hintereinander, die über 5 Spiele gingen. Und außer dem BC gibt es auch kein Team, das in Entscheidungsspielen noch eine weiße Weste hat. Und die Wiener stehen ja erst in ihrer insgesamt sechsten Play-Off-Serie der Vereinsgeschichte, 66% dieser Serien sind damit über fünf Spiele gegangen, Nummer 2 in dieser Statistik sind: Die Knights mit 50 %! Die Burgenländer haben nämlich eine noch kürzere Play-Off-Geschichte als die Wiener und stehen in ihrer insgesamt erst vierten Serie. Im Vorjahr ging die Viertelfinalserie gegen die Bulls mit 2:3 verloren, damit sind wir auch schon bei den Neuigkeiten: Für den BC ist das morgige Spiel das erste Entscheidungsspiel auf fremdem Boden, für die Knights das erste zu Hause. Dieser Heimvorteil spielt in dieser Situation traditionellerweise aber eine untergeordnete Rolle, 16:15 zu Gunsten der Gastgeberteams lautet der diesbezügliche All-Time-Rekord in der ABL. Eine spannende Entscheidung kann daher erwartet werden, dem trägt auch Sky Rechnung und beginnt mit seiner Liveübertragung schon um 19:00 Uhr und damit 30 Minuten vor Spielbeginn.
Der BC Zepter Vienna kann den Heimbonus nicht nutzen und verliert das vierte Semifinalspiel gegen die Ritter aus Güssing mit 58:69. Die Güssinger treten entschlossener auf als das Wiener Team, wie bei Spiel 3 konnten sich die Burgenländer auch dieses Mal bis zum Start des Schlussviertels eine deutliche Führung herausspielen. Während sie am vergangenen Mittwoch im Schlussabschnitt einen 13-Punkte-Vorsprung noch verspielten, brachten sie dieses Mal die +15 relativ sicher über die letzten 10 Minuten. Beide Teams erwartet in Spiel 5 damit eine Premiere: Für Güssing ist es das erste Entscheidungsspiel vor eigenem Publikum (auswärts bisher 0:1), für den BC das erste in der Fremde (zu Hause bisher 3:0). Klar ist, daß unser Team am Mittwoch wesentlich entschlossener und fokussierter auftreten wird müssen. Wir wollen ins Finale und würden uns über Wiener Fan Support in Güssing freuen. Die Fahrzeit von Wien nach Güssing beträgt 2 Stunden. Hier gehts zum Facebook-Event.
Scorer: BC Zepter Vienna: Jason Detrick 15 (8 Rebounds), Nikola Pavlicevic 14, Florian Trmal 11, Stjepan Stazic und Nenad Sulovic (9 Rebounds) je 6, Lorenzo O´Neal 5, Marko Kolaric 1 magnofit Güssing Knights: Taylor 18, Shavies 17, Heard 14
Die Snickers®-Play-Offs der ADMIRAL Basketball Bundesliga, biegen auf die Zielgerade, vielleicht kennen wir schon morgen die Finalpaarung 2014, dem BC Zepter Vienna wäre das sicher recht. Denn das hieße, dass sich der Titelverteidiger mit einem Sieg in Spiel 4 gegen die magnofit Güssing Knights für die Endspielserie qualifiziert hätte. Die Burgenländer wollen das verhindern und ein Entscheidungsspiel am kommenden Mittwoch im eigenen Aktivpark in Güssing erzwingen.
Bei der letzten Begegnung sind sie ja nur knapp daran gescheitert, den Heimvorteil zurück zu stehlen, die Zeichen stehen daher auch für morgen wieder auf Dramatik pur. Zu sehen ist das Ganze natürlich auch Live auf Sky, Übertragungsbeginn aus der Wiener Stadthalle ist 19:15, der Aufwurf erfolgt um 19:30.
BC Zepter Vienna vs magnofit Güssing Knights – presented by Wiener Stadthalle Sa., 19:30, Stadthalle B, Wien XV ab 19:15 Live auf Sky
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung: Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Wir müssen in Spiel 4 von der erste Minute an mit gleicher Konzentration und Intensität spielen, vor allem in der Verteidigung, wie wir in Spiel 3 die letzten 10 Minuten gespielt haben.“ Matthias Zollner, Headcoach der magnofit Güssing Knights: „Nach der unglücklichen Niederlage am Mittwoch stehen wir nun unter Zugzwang. Trotzdem bin ich sehr zuversichtlich, dass wir die Serie in ein fünftes Spiel bringen werden!“
Personelles: BC: Der Einsatz von Predrag Miletic (Knieverletzung) ist weiterhin fraglich.
Wenn ein Team 12 Minuten vor Spielende mit -15 im Rückstand liegt und das Spiel doch noch gewinnt kann man ruhig von einem starken Charakter-Team sprechen. Heute haben unsere Burschen vor über 1300 Basketballfans in der Wiener Stadthalle ein Spiel geliefert, wie es spannender nicht hätte sein können. 3 Viertel lang hat das Wiener Team behäbig, unkonzentriert und ohne Fokus gespielt. Doch dann kam die letzte Pausenansprache von Headcoach Neno Asceric, die Wiener Fans sind so richtig laut geworden und das letzte Viertel konnte mit 23:9 gewonnen werden. In der Crunchtime behält der BC Zepter Vienna die Nerven und gewinnt eindrucksvoll mit 79:77.
Somit steht es in der Serie 2:1 für Wien, am Samstag Abend steigt schon das nächste und vielleicht entscheidende Semifinalspiel in der Wiener Stadthalle, 19.30 Uhr. SKY-Sport überträgt LIVE ab 19.15 Uhr. Hier gehts zum Facebook-Event.
Scorer: BC Zepter Vienna: Nenad Sulovic 19 (26 Effizienzpunkte), Jason Detrick 16, Nikola Pavlicevic 13, Florian Trmal 12 (7 Rebounds), Lorenzo O´Neal 9, Stjepan Stazic 6, Benny Danek und Marko Kolaric je 2 magnofit Güssing Knights: Heard 22, T. Klepeisz 18, Taylor 16
Überblick zum Spieltag: Kapfenberg wartet nach einem 3:0 gegen Wels im Finale! Snickers®-Play-Off-Basketball at it’s Best: Das lieferten die verbleibenden vier Teams der ADMIRAL Basketball Bundesliga am dritten Semifinaltag ab. Und die Sieger in zwei hochdramatischen Begegnungen hießen am Ende BC Zepter Vienna und ece bulls Kapfenberg. Die Wiener holten gegen die magnofit Güssing Knights im Schlussabschnitt einen 13-Punkte Rückstand auf und siegten am Ende mit 79:77, in der anderen Begegnung vergab der WBC Raiffeisen Wels in den Schlusssekunden drei Chancen auf den Sieg und musste sich schließlich um einen Punkt mit 77:78 geschlagen geben.
Damit stehen die Bulls als erste Mannschaft im Finale, zuletzt standen sie in ihrem letzten Meisterjahr 2004 im Endspiel. Der Titelverteidiger aus der Bundeshauptstadt hat am Samstag die erste Chance, die Finalpaarung zu komplettieren, die Knights wollen diese Serie zu einem Entscheidungsspiel nach Güssing zurückholen, zu sehen (wie ab jetzt alle noch ausständigen Begegnungen) natürlich auch Live bei Sky.
Die verbleibenden Termine der Snickers®-Play-Offs 2014:
Halbfinale:
Spieltag 4: Sa. 10. Mai
Spieltag 5, Mi., 14. Mai*
Finale: Spieltag 1: Sa., 17. Mai Spieltag 2: Mi., 21. Mai Spieltag 3: So., 25. Mai Spieltag 4: Mi., 28. Mai* Spieltag 5, Sa., 31. Mai*
Das Team des amtierenden ABL-Champions BC Zepter Vienna. Foto: Götz Schrage
Am Mittwoch geht es in der Stadthalle zwar noch nicht um den Einzug ins Finale, das dritte Semifinale zwischen dem BC Zepter Vienna und den magnofit Güssing Knights verspricht jedoch Spannung, Einsatz und Leidenschaft. Die Serie ist ausgeglichen, es steht 1:1. Unsere Burschen haben das erste Spiel im Aktivpark Güssing knapp verloren, das zweite jedoch eindrucksvoll gewonnen. Der Einsatz von Predrag Miletic ist leider immer noch fraglich bis unwahrscheinlich.
BC Zepter Vienna vs magnofit Güssing Knights – presented by Stadthalle Wien Mi., 19:30, Stadthalle B, Wien XV
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung: Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Wie im Spiel 2 muss die Konzentration der gesamten Mannschaft top sein. Leider wird es sehr schwer sein, dass Predrag Miletic bis Mittwoch fit wird.“ Matthias Zollner, Headcoach der magnofit Güssing Knights: „Es steht 1:1 in der Serie und wir wollen am Mittwoch alles daran setzen, wieder in Führung zu gehen. Dazu brauchen wir eine bessere Leistung als am Wochenende!“
Personelles: BCV: Der Einsatz von Predrag Miletic (Knieverletzung) ist weiterhin fraglich.
Ein Vorausblick auf den morgigen Spieltag: Mit minimalem Aufwand könnten die ece bulls Kapfenbergdie ersten beiden Runden der Snickers®-Play-Offsbewältigen, denn nach dem Sweep im Viertelfinale könnten die Steirer auch den WBC Raiffeisen Wels in drei Begegnungen bezwingen. Das wäre natürlich Rekord in der ADMIRAL Basketball Bundesliga, allerdings keine Premiere: Schon mehrere Mannschaften haben das geschafft, zuletzt die Swans im Jahr 2010 (der Gegner im Halbfinale war da übrigens Kapfenberg). Und auch die Bulls selbst vollbrachten dieses Kunststück schon zweimal, 1999 (gegen Mattersburg 49ers und Dukes) und 2002 (gegen Gunners und Swans). Ob die Bullen morgen schon den Finaleinzug fixieren, oder die Messestädter aus Wels etwas dagegen haben, gibt es abLive auf Sky 19:15 zu sehen.
Und wir schauen in den Play-Off-Bilanzen noch ein Stück weiter: Einen Dreifachsweep gab es noch nie, die besten Bilanzen im aktuellen Play-Off-Format gehören den Lions 2000 und er UKJ St. Pölten 98 mit jeweils 9 Siegen und 1 Niederlage. Das ist gleichzeitig der ideale Übergang zur zweiten Semifinalpaarung. Denn der BC Zepter Vienna steht an der anderen Ende der Statistik. So schwer wie den Wienern im Vorjahr wurde es in der Geschichte der ABL noch nie jemandem gemacht, den Titel zu holen. 14 von 15 möglichen Spielen mussten sie bestreiten, die Gesamtbilanz lautete daher am Ende 9:5. Und heuer befindet sich der Titelverteidiger auf einem ähnlich mühsamen Weg, nach dem 3:2 im Viertelfinale ist man gegen die magnofit Güssing Knights zumindest nicht schon wieder mit einem 0:2 konfrontiert. Auf der anderen Seite haben die Burgenländer schon im Viertelfinale den Heimvorteil verloren und konnten diese Scharte mit zwei Auswärtssiegen auswetzen. Die Zeichen deuten also in Richtung einer langen Serie – am Mittwoch geht es darum, sich einmal einen ersten Matchball für den kommenden Samstag zu erarbeiten. Dass die Wiener dabei auf die Hilfe des zuletzt verletzten Predrag Miletic zählen können, ist eher unwahrscheinlich.
Unsere BC Zepter Vienna 2013 MU16 traf im Halbfinale auf die Vienna D.C. Timerberlwolves MU16. Die Timberwolves hatten das Spiel von Anfang an unter Kontrolle. Schon im ersten Viertel lagen die D.C. Timberwolves in Führung. Nach der Halbzeit rissen sich unsere Burschen des BC Zepter zusammen und das Viertel endete 15:14 für die Timberwolves. Die gut besetzte Bank und der stark ausgeübte Druck der Gegner ließ unseren Jungs keine Chance heranzukommen. Das Spiel endete mit 64:44 für die Wolves, die verdient gewinnen.
Vienna D.C. Timerberwolves MU16 vs. BC Zepter Vienna 2013 MU16 ÖMS64:44 (50:32)
Im Spiel um Platz 3 der ÖMS MU16 trafen wir auf die Fürstenfeld Panthers:Ein schlechter Start sowie Unkonzentriertheiten sorgten für eine 11:2 Führung für Fürstenfeld. Wir kamen auf 13:8 heran, doch Fürstenfeld scorte noch 7 Punkte bis zum Viertelende. Stand 20:8 für FF. Im zweiten Abschnitt lief es um einiges besser, wir verkürzten auf -6. Fürstenfeld scorte nen Buzzer zum 33:24 Halbzeitstand. Die Panthers zogen zu Beginn der zweiten Halbzeit rasch auf 11 Punkte davon, später dann sogar auf 15 Plus. Viele Ballverluste sorgten dafür dass die Gäste aus der Steiermark bis auf +14 nach 30 Minuten davonzogen. Im letzten Viertel betrug der Vorsprung +16, ehe wir endlich aufwachten und langsam anfingen zu verkürzen, dank Gvero und Gentner waren wir in der letzten Minute nur noch -4 hinten. Wir mussten Stop the Clock Fouls machen, die Panthers erhöhten auf +6, wir konnten nur noch durch Pavlovic in der Schlusssekunde scoren und verlieren mit 60:56 das Spiel um Platz 3. Alles in allem können wir aber von einer recht gelungenen ÖMS Saison sprechen. Unser Fokus gilt nun dem MU16 Final Four in der Wiener Meisterschaft.
BC Zepter Vienna 2013 MU16 vs. BSC Fürstenfeld Panthers MU16 ÖMS56:60 (37:51)
Scorer: BC Zepter Vienna 2013: Gvero 22, Gentner 9, Zdravkovic und Ruzic 8, Pavlovic 7, Galavics 2BSC Fürstenfeld Panthers : Porca 18, Villgrater 17, Popic 15, Ruck und Sivic 5
Das Team des BC Zepter VIenna während eines Time-Outs. Foto: Götz Schrage
Heute spielte ein Wiener Team, wie wir es schon lange nicht mehr gesehen haben. Live auf SKY-Sport Austria. Nachdem die Ritter aus Güssing das erste Viertel vor über 1300 Heimfans noch dominierten und die Wiener auf Zonen Verteidigung setzen, stellt Headcoach Neno Asceric ab Viertel 2 auf man-on-man Verteidigung – auch um das Verantwortungsbewusstsein eines jeden einzelnen Spielers zu stärken. Ab diesem Zeitpunkt funktionierte sowohl die Verteidigung als auch die Offensive.
Predrag Miletic kann aufgrund seiner Verletzung, die er sich in den letzten Sekunden gegen Klosterneuburg zugezogen hatte, immer noch nicht mitspielen, motiviert sein Team aber von der Bank aus umso intensiver. Das Team agiert als Team. Mit Nikola Pavlicevic 18, Jason Detrick 16, Florian Trmal 12, Stjepan Stazic 11 und Lorenzo O´Neal 10 scorten 5 Vienna Spieler zweistellig (4 davon heimische Spieler). Teamplay und Ball-Handling waren zeitweise eine Augenweide.
Nikola Pavlicevic #4, 18 Punkte, Topscorer. SKY-Player of the Game. Foto: Götz Schrage
Scorer: magnofit Güssing Knights: T. Klepeisz 16, Dias Bodra 12, Taylor, Heard, M. Klepeisz je 10 BC Zepter Vienna: Nikola Pavlicevic 18 (16 Effizienzpunkte), Jason Detrick 16, Florian Trmal 12, Stjepan Stazic 11 (7 Rebounds, +21 Effizienzverhältnis), Lorenzo O´Neal 10, Nenad Sulovic und Marko Kolaric je 8, Benny Danek 5
Spielbericht
Beide Mannschaften starten sehr aggressiv und mit viel Tempo in das Spiel. Zuerst kann sich keine Mannschaft absetzten. Erst nach 4 Minuten erspielt sich Güssing durch 8 Punkten in Serie von Thomas Klepeisz ein 12:6. Vienna kommt aber wieder näher und kann nach 7 Minuten zum 17:16 aufschließen. Die Ritter fighten zurück und Matthias Klepeisz kann mit einen Dreier 4 Sekunden vor Schluss den Viertelendstand von 29:21 herstellen. Die ersten 6 Minuten des 2. Viertels kann Güssing stets einen Vorsprung um die 8 Punkte halten. Danach gelingt den Knights nur mehr wenig und der BC Vienna kann einen 10:0 Run zum 38:42 hinlegen. Marcus Heard kann noch per Freiwurf auf 40:42 verkürzen.
Die Knights können zwar nach der Pause zunächst mit 3 Punkten in Führung gehen, Wien spielt aber weiter sehr stark in der Offensive und kann die Führung gleich wieder zurückholen und bis zum Ende des Viertels bis auf 12 Punkte zum 56:68 ausbauen. Die Ritter kommen im Schlussabschnitt voll motiviert aufs Feld und wollen die Partie nochmals kippen. Bei den Güssinger gelingt aber Offensiv wenig und die Wiener punkten weiter und gehen mit 73:57 in Führung. Die Knights stecken nicht auf und kämpfen sich bis 4 Minuten vor Schluss auf 68:76 heran. Danach trifft der BC aber sehr stark von außen und kann durch 3 Dreier von Detrick und Stazic auf 85:71 in der Schlussminute stellen – die Entscheidung und das 1:1 in der Serie.
Stimmen zum Spiel:
Matthias Zollner, Headcoach der magnofit Güssing Knights: „Wir haben sehr gut angefangen, lagen im 1. Viertel verdient vorne. In der Folge hat Wien uns ein sehr körperliches Spiel aufgezwungen. Wir haben es versäumt, da dagegen zu halten und vor allem in der Verteidigung die Zone zu kontrollieren.“
Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Gratulation an die Mannschaft! Heute haben wir 40 Minuten konzentriert durchgespielt und verdient gewonnen. Gratulation auch an die Güssinger Fans für diese tolle Stimmung.“
Übersicht über den Semifinalspieltag: Der erste Auswärtssieg in den Semifinalserien derSnickers®-Play-Offs gelingt dem BC Zepter Vienna. Der Meister der ADMIRAL Basketball Bundesliga „stiehlt“ damit den Heimvorteil von den magnofit Güssing Knights und fährt mit einem 1:1 zu den beiden nun anstehenden Begegnungen in der Wiener Stadthalle. Die Wiener haben dabei vor allem von Downtown ihr Visier ausgezeichnet eingestellt und machen nicht weniger als 48 ihrer 88 Punkte von der Dreipunktelinie.
Nichts mit einem Erfolg in der Fremde wurde es dagegen für den WBC Raiffeisen Wels, die ece bulls Kapfenbergagierten auch im zweiten Spiel dieser Serie zu souverän. Ähnlich wie am Donnerstag schafften sie die Vorentscheidung schon im 1. Viertel (34:17) und ließen danach bis zum Schlussabschnitt nicht mehr nach. Die Steirer bleiben damit das einzige ungeschlagene Team der Postseason 2014 und könnten schon am kommenden Mittwoch in der Welser Raiffeisen Arena den Finaleinzug fixieren, zwischen Wien und Güssing geht es am Mittwoch „nur“ darum, wer dann in Spiel 4 in einer Woche den ersten Matchball haben wird.
Im Viertelfinale der Snickers®-Play-Offs hat sich die Schlüsselrolle der zweiten Begegnung einer Best-of-Five-Serie bestätigt: Drei der vier Teams, die dieses Spiel heuer gewonnen haben, haben schließlich auch die Serie für sich entschieden. Besonders für die Verlierer der Auftaktbegegnung wird es nun schon kritisch, außerdem kommt erschwerend dazu, dass so wenig Zeit bleibt wie bisher noch nie in der Postseason, um die Fehler der ersten Begegnung zu korrigieren. Denn schon morgen geht es weiter, zwischen der Ankunft nach der Rückreise nach dem gestrigen Spiel und der Abreise am Samstag liegen für die Gästeteams daher kaum mehr als 36 Stunden. Da kann es nur heißen: Akku aufladen und kleine Wehwechen kurieren. Für größere Verletzungen bleibt wenig Zeit, ein Problem, das momentan vor allem den BC Zepter Vienna und Predrag Miletic betrifft.
Daher wird der Titelverteidiger der ADMIRAL Basketball Bundesliga auch in Spiel 2 gegen die magnofit Güssing Knights auf seinen Guard verzichten müssen, sehen kann man das ab 19:15 Live auf Sky. Zeitgleich mit der Begegnung in Burgenland (Aufwurf jeweils 19:30) steht auch Semifinale 2 zwischen den ece bulls Kapfenberg und dem WBC Raiffeisen Wels auf dem Programm. Auch bei den Oberösterreichern gibt es übrigens ein Fragezeichen – und zwar Romed Vieider mit einer Patellasehnenverletzung.
magnofit Güssing Knights – BC Zepter Vienna Sa., 19:30, Aktivpark Güssing, ab 19:15 Live auf Sky
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung: Matthias Zollner, Headcoach der magnofit Güssing Knights: „Am Samstag kommt es zum 2. Spiel in 48 Stunden. Wir wollen zuhause noch besser spielen und 2:0 in Führung gehen!“ Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „In Spiel 2 dürfen wir uns als Mannschaft nicht ein drittes Viertel wie in Spiel 1 erlauben. Der Ausfall von Miletic schmerzt uns sehr, aber es war in Spiel 1 klar zu sehen, dass wir auch ohne ihn das Spiel kontrollieren können. Die Konzentration muss aber 40 Minuten top sein.“
Personelles: BCV: Predrag Miletic fällt auf Grund seiner gegen die Dukes in letzter Sekunde erlittenen Knieverletzung auch am Samstag aus, man versucht, ihn für Spiel 3 wieder fit zu kriegen.