Blog

  • magnofit Güssing Knights vs. BC Zepter Vienna

    20140207-204725.jpgDie erste Etappe auf dem Weg zum Meistertitel der ADMIRAL Basketball Bundesliga steht vor ihrem Finale, und das hat es noch einmal in sich: Ein direktes Duell um Rang 1, ein Fernduell um den letzten Meisterrundenplatz und ein Niederösterreichisches Derby werden geboten.

    Gestartet wird gleich morgen mit dem Spitzenduell: Die magnofit Güssing Knights empfangen den BC Zepter Vienna, der erstmals mit dem neuen Headcoach Neno Asceric antritt. Der Sieger dieser Begegnung beendet den Grunddurchgang auf Rang 1, der Verlierer unabhängig vom Ergebnis der Bulls auf Rang 2. „Nur“ um Punkte geht es in der zweiten Samstagspartie zwischen dem WBC Raiffeisen Wels (der braucht sie, um den Anschluss an den spielfreien Lokalrivalen Allianz Swans Gmunden wieder herzustellen) und dem UBSC Raiffeisen Graz (der braucht sie im Abstiegskampf).

    Viel Brisanz bringt auch das Derby zwischen den Arkadia Traiskirchen Lions und den Chin Min Dragons St. Pölten am Sonntag: Da treten die Landeshauptstädter erstmals mit ihren Neuerwerbungen an und wollen ihre vielleicht schon letzte Chance nutzen, noch von einem der beiden Relegationsplätze wegzukommen. Die Löwen schauen nach dem Erfolg in Fürstenfeld eher nach vorne, nur noch 4 Punkte fehlen zum letzten Play-Off-Platz. Eine durchaus machbare Aufgabe, ein Ausrutscher gegen die Dragons wäre diesbezüglich ein großer Rückschlag.

    Um 19:00 Uhr geht es dann zeitgleich in Klosterneuburg und Oberwart um den letzten H1-Platz. Dabei spricht vieles für die yourgoody dukes Klosterneuburg: Sie haben die zuletzt schwächelnden Raiffeisen Fürstenfeld Panthers zu Gast und brauchen keine fremde Hilfe. Während die Redwell Gunners Oberwart einerseits die Unterstützung der Panthers brauchen und andererseits ohne Todd Lodwick gegen die ece bulls Kapfenberg gewinnen müssen, die eventuell schon verstärkt mit Rückkehrer Demetrius Nelson antreten können. Bei dieser Entscheidung kann man auch via TV live dabei sein, und zwar im Happyland Klosterneuburg, dieses Mal ausnahmsweise wieder bei Sky Sport 2 bzw. HD2!

    magnofit Güssing Knights – BC Zepter Vienna
    Sa., 18:00, Aktivpark Güssing

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Matthias Zollner, Headcoach der Knights: „Wir haben uns mit guten Leistungen in den vergangenen Wochen diese Chance auf den 1. Platz nach dem Grunddurchgang verdient. Am Samstag werden wir, vor einem fantastischen Heimpublikum, erneut alles geben und den amtierenden Meister BC Zepter Vienna einen heißen Kampf liefern.“
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC: „Nach einer Woche von wichtigen Entscheidungen und Änderungen wartet auf uns das Spitzenspiel der ABL auf welches wir uns freuen. Wir wollen mit einem Sieg in Güssing Platz 1 verteidigen.“
    Personelles:
    Gast: Arnas Labuckas ist wieder fit und wird statt Drazen Zlovaric auflaufen.
    Ergebnis Hinspiel: 76:69 BC

  • Neno Ašćerić übernimmt das Traineramt von Darko Russo

    Das Management des BC Zepter Vienna hat den Entschluss gefasst, die Position des Headcoaches neu zu besetzen. Neno Ašćerić folgt Darko Russo.

    „Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, wir haben den größten Respekt vor der Kompetenz von Darko Russo. Er hat das Team sportlich maßgeblich weitergebracht. Nicht ohne Grund besetzen wir seit Saisonbeginn ohne Unterbrechung die Tabellenspitze der ABL“, so General Manager Petar Stazic Strbac. „Wir danken Darko für seine Arbeit und wünschen ihm eine erfolgreiche Zukunft!“

    In Zukunft gilt es, das Team des BC Zepter Vienna zu einer positiv denkenden, selbstbewussten und siegeshungrigen Einheit zu formen. „Wenn wir mit Teamspirit und positiver Energie trainieren und am Court stehen, sind wir nicht zu schlagen. Wir sind überzeugt davon, dass Neno der richtige Mann am richtigen Ort zur richtigen Zeit ist“, ist sich Petar Stazic Strbac sicher.

    In diesem Sinne handelt es sich nicht um eine Entscheidung gegen Darko Russo sondern für Neno Ašćerić.

    Nedeljko „Neno“ Ašćerić (geboren am 29. August 1965 in Salinki, Jugoslawien) ist in Österreich kein unbeschriebenes Blatt. Als Spieler gewann der Small Forward fünf österreichische Meistertitel sowie drei Titel im österreichischen Cup mit UKJ St. Pölten. Nach der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft im Jahr 1995 bestritt Ašćerić bis 2001 22 Spiele für die österreichische Nationalmannschaft, für die er von 2008 fünf Jahre lang als Nationaltrainer fungierte. Im Februar 2010 übernahm er darüber hinaus den Posten des Cheftrainers des österreichischen Bundesligisten Oberwart Gunners, mit denen er in der Spielzeit 2010/11 österreichischer Meister werden konnte und seinen ersten Titelgewinn als Trainer feierte. Zuletzt trainierte Ašćerić den ungarischen Meister Szolnoki Olaj KK, mit dem er unter anderem Partizan Belgrad in der Adriatic League zweimal bezwingen konnte.

  • Die Admiral Basketball Bundesliga bleibt live und exklusiv bis 2016 auf Sky

    Sky wird als einziger TV-Sender Österreichs auch in den kommenden beiden Jahren die Spiele der ADMIRAL Basketball Bundesliga live übertragen. Die Laufzeit des bestehenden Vertrags wurde um zwei Jahre verlängert – beide Partner haben sich entschlossen, die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzuführen und zu intensivieren.

    Dieter Jaros, Director Program & Production von Sky Österreich: „Die Admiral Basketball Bundesliga hat sich in den letzten Jahren bewährt und gut entwickelt. Wir freuen uns, die Kooperation um weitere zwei Jahre zu verlängern und haben mit Liga und den Vereinen einen umfassenden Maßnahmenkatalog erarbeitet, um die ABL gemeinsam noch erfolgreicher zu machen.“

    Mag. Karl Schweitzer, Präsident der Admiral Basketball Bundesliga: „Ich bin über die Vertragsverlängerung sehr erfreut, denn Sky ist ein hervorragender Partner.“

    Sky überträgt auch in den kommenden beiden Spielzeiten jede Woche ein Topspiel live und exklusiv auf Sky Sport Austria, darüber hinaus sehen Fans die Playoffs, die Finalserie, das Cup Final Four, den All Star Day sowie den Supercup.

    Sky-Kunden verpassen übrigens keine Sekunde ihres Lieblingssports, wenn sie gerade einmal nicht vor dem TV-Gerät sitzen. Mit Sky Go für iPad, iPhone, iPod Touch, Xbox 360 sowie Web können die Spiele der ABL in Österreich und Deutschland auch unterwegs empfangen werden.

  • Sieg gegen die Dukes MU19

    bc_zepter_vienna_logo2013_RGBEin hartes Spiel doch ein klarer Sieg für unsere BC Zepter Vienna 2013 MU19. 

    Unsere MU19 setzte sich mit einem hervorragendem Teamspiel gegen die Klosterneuburg Dukes durch. 

    Basket Dukes – BC Zepter Vienna 2013
    79:91 (61:74, 48:52, 25:25)

     

    Topscorer
    Basket Dukes: Burgemeister 26, Avdic 25, Leydolf 20
    BC Zepter Vienna 2013: Markov 28, Vuckovic 24, Tosic 14, Stupar 11

  • Erneutes Aufeinandertreffen des BC Zepter Vienna 2013 und der Redwell Gunners Oberwart Mu19

    bc_zepter_vienna_logo2013_RGBAm 31.1.2014 gab es ein erneutes Aufeinandertreffen des BC Zepter Vienna 2013 und der Gunners MU19.

    Unsere MU19 musste wiedereinmal eine Niederlage einstecken, jedoch zeigten sie Teamgeist und bewiesen den Gunners, dass sie nicht so leicht unterzukriegen sind. 

    Redwell Gunners Oberwart MU19 – BC Zepter Vienna 2013
    93:83 (65:63, 38:37, 24:15)

    Topscorer:
    Redwell Gunners Oberwart: Wolf 31, Blazevic 21, Krämer 20, Neudecker 10
    BC Zepter Vienna 2013: Vuckovic 27, Markov 13, Stevic 12

  • BC Zepter Vienna 2013 verlor gegen die Redwell Gunners Oberwart MU19

    bc_zepter_vienna_logo2013_RGBUnsere MU19 Mannschaft verlor am vergangenen Mittwoch gegen die Redwell Gunners Oberwart. 

     

    BC Zepter Vienna 2013 – Redwell Gunners Oberwart MU19
    70:88 (50:70, 29:42, 18:26)

     

    Topscorer:
    BC Zepter Vienna 2013: Filipovic 28, Markov 11, Zdravkovic Nemanja 11, Vuckovic 8, Zdravkovic Nikola 8
    Redwell Gunner Oberwart: Neugebauer 20, Wolf 17, Blazevic 16, Krämer 13, Neudecker 11

  • Wiener Niederlage in Klosterneuburg

    dukes_bcDie magnofit Güssing Knights waren es, die den ece bulls Kapfenberg im November deren letzte Niederlage in der ADMIRAL Basketball Bundesliga zugefügt hatten und damit die Coaching-Karriere von Ante Perica bei den Bullen beendeten. 10 Meisterschafts- und 2 Cupsiege später sorgen sie nun auch für die erste Niederlage von Perica-Nachfolger Michael Schrittwieser. Damit könnten die Burgenländer bei einem Sieg gegen den BC Zepter Vienna den Grunddurchgang als Nummer 1 beenden. Die Wiener haben heute wieder einen Rückschlag erlitten und bei den yourgoody dukes Klosterneuburg verloren. Trotzdem bleiben sie, jetzt punktegleich mit den Knights, in der Tabelle voran.

    Wir blicken zum nächsten spannenden Zweikampf, dem um den letzten H1-Rang. Und auch der wird erst am letzten Spieltag entschieden, da neben den Dukes auch die Redwell Gunners Oberwart, einen Sieg einfahren können, der beimUBSC Raiffeisen Graz relativ deutlich ausfällt. Damit haben die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers schon vor ihrem morgigen Spiel keine Chancen mehr auf die Top-6, die Dukes können es aus eigener Hilfe schaffen, die Gunners brauchen am letzten Spieltag einen Sieg (gegen Kapfenberg) und dazu noch eine Niederlage der Klosterneuburger (gegen Fürstenfeld).

    Kehren wir noch einmal in die oberen Tabellenregionen zurück: Die Allianz Swans Gmunden, die kurz vor dem heutigen Spiel die Verpflichtung von George-Valentine-Ersatz Nick Wright (zuletzt in der Slowakei für Levice tätig, er wird am Dienstag am Traunsee eintreffen) fixieren können, besiegen den WBC Raiffeisen Wels auch im zweiten OÖ-Derby der Saison und schließen damit punktemäßig zu den Bulls auf.

    yourgoody dukes Klosterneuburg : BC Zepter Vienna
    86:79 (61:54, 39:35, 15:20)

    Spielbericht:
    Beide Teams hatten etwas Anlaufschwierigkeiten. Zur Mitte des Viertels lautete der Stand ausgeglichen 7:7. Von da weg konnten sich die Wiener mit einem 9:2-Lauf einen kleinen Vorteil verschaffen. Doch die Klosterneuburger hielten dagegen und kamen wieder heran. Nikola Pavlicevic scorte kurz vor dem Ende des ersten Viertels zum 15:20 aus Sicht der Dukes. Im zweiten Abschnitt konnten die Wiener den Vorsprung zunächst halten. Das Spiel blieb aber weiter hart umkämpft. Mit viel Einsatz brachten sich die Dukes wieder in die Partie. Mit einem 14:2-Run holten die Heimischen sogar noch die Halbzeitführung und gingen mit 39:35. Kurz vor der Pausensirene verletzte sich Momo Lanegger am Kinn und brach sich einen Schneidezahn ab. Er bekam einen Turban verpasst und spielte dennoch weiter. 

    Das Team von Coach Robert Langer konnte seinen Vorsprung nach dem Seitenwechsel, angeführt von Christoph Nagler, ausbauen. Nach 25 Minuten lagen die Hausherren 52:42 in Front. Diesen Vorsprung konnten die Dukes halten, ehe Lorenzo O’Neal vom Dreier zum 61:54 am Ende des Abschnitts traf. Das Derby bog auf seine Zielgerade und die Intensität des Spiels nahm weiter zu. Die Wiener konnten zunächst leicht verkürzen, doch Klosterneuburg hatte immer wieder eine passende Antwort parat. Die Gastgeber arbeiteten in dieser Phase sehr konzentriert in der Defense und lagen zur Mitte des Schlussviertels 72:63 vorne. Der BC konnte sich oft nur durch Fouls helfen und schickte die Dukes ein ums andere Mal an die Freiwurflinie. Dort blieben die Heimischen einigermaßen cool und brachten das Spiel mit 86:79 nach Hause. Somit gelang den Dukes ein wichtiger Schritt Richtung Meisterrunde.

    Stimmen zum Spiel:
    Robert Langer, Headcoach der yourgoody Dukes Klosterneuburg: „Es ist ein Wahsinn, wie der Momo Lanegger mit einem ausgeschlagenen Zahn und einer Rissquetschwunde am Kinn durchgehalten hat. Das zeigt, wie sehr wir diesen Sieg wollten. Heute habe ich zum ersten Mal seit Langem wieder die Dukes gesehen.“
    Florian Trmal, Spieler des BC Zepter Vienna: „Klosterneuburg hat sehr gut gespielt. Wir haben hart gekämpft, in der Offensive auch ordentlich agiert. Aber unsere Defense war heute zu schwach.“

    Topscorer:

    yourgoody dukes Klosterneuburg: Gilchrese 17, Nagler 16, Suljanovic, Chappell je 14
    BC Zepter Vienna: Florian Trmal und Nikola Pavlicevic je 17, Nenad Sulovic 11, Benny Danek 9, Marko Kolaric 8, Lorenzo O´Neal 7, Predrag Miletic 6, Tomislav Gaspar und Drazen Zlovaric je 2

    Hier gehts zur Statistik…

  • Klosterneuburg gegen Wien. Da ist immer was los!

    dukes_bcDas Ostderby verspricht auch am Sonntag wieder ein interessantes und brisantes Duell zu werden. Wenn Wien auf Klosterneuburg trifft ist immer was los. Das Hinrundenspiel konnten unsere Burschen überraschend locker mit +28 für sich entscheiden. Auch auswärts in Klosterneuburg wird die Russo-Truppe viel Konzentration und Teamspirit aufbringen müssen, um erfolgreich zu sein. Wir hoffen in Klosterneuburg auch auf Unterstützung der Wiener Fans, mit euch im Rücken tut sich unser Team immer leichter.

    Hier gehts zum Facebook-Event…

    Die meisten Blicke in der ADMIRAL Basketball Bundesliga waren zuletzt auf die yourgoody dukes Klostereneuburg und die Redwell Gunners Oberwart gerichtet, denn die beiden kämpfen um den letzten Meisterrunden-Platz. Allerdings, nachdem sowohl Dukes als auch Gunners zuletzt keine Erfolgserlebnisse verbuchen konnten, kommt auch eine dritte Mannschaft wieder ins Spiel. Die haben wir zuletzt etwas vernachlässigt, da vor zwei Wochen von 256 möglichen Varianten an Spielergebnissen nur eine für ihre H1-Qualifikation ausgereicht hätte. Jetzt sieht es da schon etwas anders aus, wir stehen bei 32:1 und damit werden die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers wieder interessant.

    Was muss aus Sicht der Steirer alles passieren? Sie dürfen am Montag gegen die Arkadia Traiskirchen Lionskeinesfalls verlieren und sowohl die Dukes (im Sky-Livespielgegen den BC Zepter Vienna) als auch die Gunners (beimUBSC Raiffeisen Graz) dürfen am Sonntag nicht anschreiben. Dann wären sie bei einem Sieg in der letzten Runde bei den Dukes und einer gleichzeitigen Niederlage der Gunners gegen die Bulls tatsächlich oben. Und um die Sache in alle Richtungen abzurunden: Sollten die Dukes am Sonntag gewinnen und die Gunners verlieren, könnten sich die Niederösterreicher vorzeitig den sechsten H1-Platz sichern. Und die Panthers müssen auch nach hinten schauen: Bei einer Heimniederlage gegen die Lions würde der Kampf um den achten und letzten Play-Off-Platz wieder so richtig heiß.

    Dieser Dreikampf ist aber bei weitem nicht alles, was der vorletzte Spieltag des Grunddurchganges zu bieten hat: Die Spitzenspiele steigen mit Beteiligung der Cupfinalisten, und zwar 3. – 2. (ece bulls Kapfenberg – magnofit Güssing Knights) und 4. – 5. beim Oberösterreich-Derby Allianz Swans Gmunden – WBC Raiffeisen Wels. Und dazu haben wir noch eine Statistik, nämlich wie sich die Cupfinalisten beim ersten Spiel „danach“ schlagen. Und dabei haben wir für alle vier Teams etwas, woran sie sich aufbauen können: Der Cupsieger gewann nämlich nach den letzten 10 Finalspielen 8mal (gut für die Bulls), der Finalist verlor 6mal (gut für den WBC). Anders sieht es aus, wenn man die Bilanz der letzten 10 Jahre der Bulls (1:4, das spricht für die Knights) und Swans (4:1, das spricht für sie selbst) heranzieht.

    yourgoody dukes Klosterneuburg – BC Zepter Vienna
    So., 19:00, FZZ Happyland Klosterneuburg, ab 18:45 Live auf Sky

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Robert Langer, Headcoach der yourgoody dukes Klosterneuburg: „Nach der Niederlage von Oberwart haben wir die Qualifikation für die H1 wieder selbst in der Hand. Diese Chance wollen wir am Sonntag nützen.“
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Wir müssen mit der gleichen Energie auftreten wie zuletzt im Spiel gegen Oberwart. Nach dem Stand von 12:29 haben die Jungs die Blockade durchbrochen und danach das Spiel dominiert. Diese positive Energie braucht die Mannschaft von jedem einzelnen Spieler sowie vom Headcoach im jeden Moment des Spieles. Wenn das passiert, dann ist BC Zepter Vienna nur sehr schwer zu schlagen.“

    Personelles:
    yourgoody Dukes Klosterneuburg: Kevin Payton wird laut den Ergebnissen einer neuerlichen Untersuchung noch zwei bis drei Wochen ausfallen.

    Ergebnis Hinspiel:

    BC Zepter Vienna 76:48 yourgoody dukes Klosterneuburg

  • Wiener Champions zeigen gegen die Gunners endlich wieder Siegeswillen, Teamspirit und Moral

    bc_gunnersNach einem Rückstand von -17 (!) feiert der BC Zepter Vienna doch noch einen eindrucksvollen 99:87 Sieg gegen die Gunners aus Oberwart in der Wiener Stadthalle. Das Team um Kapitän Benny Danek raffte sich nach einem katastrophalen ersten Viertel auf und bewies sich und den Wiener Fans, daß der amtierende Champion nicht ohne Grund seit Saisonbeginn ohne Unterbrechung die Tabellenspitze besetzt. Die Schmach der Cup-Niederlage ist somit vergessen – dank einer positiven Wiener Energie, des Kampfgeistes, des Teamspirits und vor allem dank der Unterstützung der Wiener Fans.

    BC Zepter Vienna 99:87 Redwell Gunners Oberwart
    (18:29 – 24:22 – 28:19 – 29:17)

    Spielbericht:
    Die Gunners starten furios und führen nach zwei Minuten bereits mit 8:0, was BC-Coach Russo früh veranlasst, die erste Auszeit zu nehmen. Zeglinski erhöht sogar auf 11:0, ehe Zlovaric die ersten zwei BC-Zähler erzielt. Die Wiener tasten sich so langsam wieder zurück, doch die Burgenländer dominieren das 1.Viertel. Nach einem Artner-Dreier führen die Gäste sogar mit +17 (12:29), ehe Sulovic und Zlovaric auf 18:29 verkürzen können. Nun kommen die Gastgeber und dank Zlovaric steht es 24:34, was Gunners Coach Johnson veranlasst. eine Auszeit zu nehmen. Zlovaric bringt die Gastgeber auf -9 zurück, doch die Heimischen haben große Probleme mit Sammy Zeglinski, der eine beeindruckende Wurfquote hat. Kurz vor Schluss handelt sich Gunners Coach Johnson ein Technisches Foul wegen Kritik ein, Pavlicevic verwandelt 2 von 3 und somit gehen die Oberwarter mit 52:41 in die Halbzeitpause.

    Die Gastgeber starten die zweite Halbzeit furios und zwingen Tom Johnson nach nicht mal zwei Minuten die Notbremse zu ziehen. Die Wiener schnuppern sich immer mehr heran und gehen 3 Minuten vor dem Ende durch Pavlicevic das erste Mal in Führung, Pavlicevic erhöht sogar auf 68:62, die Stadthalle tobt. Lodwick und Zeglinski trüben aber die Stimmung wieder und stellen auf 68:68, Lodwick erhöht auf 70:68, ehe Flo Trmal kurz vor dem Ende des dritten Abschnittes auf 70:70 stellt. Pavlicevic und Miletic erhöhen prompt auf 75:70, Oberwart Coach Johnson muss die nächste Auszeit nehmen. Sulovic und Pavlicevic stellen auf 81:72, Miletic auf 83:72. Die Gastgeber machen weiter und kommen durch Miletic sogar auf +15 (94:79). Tom Johnson nimmt seine letzte Auszeit, doch die Burgenländer kommen nur noch durch Freiwürfe zu Punkten, während O´Neal per Dreier auf 99:83 stellt. Zeglinski und Lodwick erzielen die letzten 4 Punkte von der Linie. Der BC Zepter Vienna gewinnt mit 99:87 und bleibt Tabellenführer.


    Stimmen zum Spiel:

    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Beim Stand von 12:29 in der 9.Spielminute hat der BC Zepter Vienna durch eine unglaubliche Unterstützung und Motivation seitens des ganzen Vorstands und der Fans die mentale Blockade durchbrochen und am Ende verdient gewonnen.“
    Andreas Leitner, Manager der Redwell Gunners Oberwart: „In der 1.Halbzeit haben wir teilweise gute Aktionen gehabt, in der 2.Halbzeit sind wir dann total eingebrochen.“

    Topscorer:
    BC Zepter Vienna: Nikola Pavlicevic 21, Nenad Sulovic 19, Predrag Miletic 15 (9 Rebounds), Lorenzo O´Neal und Drazen Zlovaric jeweils 14, Florian Trmal 11, Benny Danek 5
    Redwell Gunners Oberwart: Samuel Zeglinski 22, Brendon Monteiro 20, John Lodwick 16

    Hier gehts zur Spielstatistik…

  • BC Zepter Vienna vs Redwell Gunners Oberwart – powered by Wiener Stadthalle

    bc_gunnersDie Meisterschaft hat uns wieder und sie startet schon morgen mit einem Nachtragsspiel zweier Topteams auf der Suche nach der Bestform: In einer Tabelle, die ausschließlich die Spiele des Jahres 2014 berücksichtigt, liegen der BC Zepter Vienna und die Redwell Gunners Oberwart nur auf den Rängen 7 bzw. 9. Nicht unbedingt das, wo man die Vorjahresfinalisten der ADMIRAL Basketball Bundesliga erwartet. Und auf die Tabelle haben diese Formkrisen auch Auswirkungen: Der Meister aus Wien läuft Gefahr, erstmals in diesem Jahr seinen Platz an der Sonne zu verlieren und der Vizemeister aus Oberwart muss um die Qualifikation für die Top-6 in der Hauptrunde 1 zittern.

    Das morgige Nachtragsspiel zum zwölften Spieltag bietet daher für den Sieger die Chance, einen ersten Schritt aus der Krise zu machen und sich damit gleichzeitig in der Tabelle etwas Luft zu verschaffen. Auf der anderen Seite wäre eine Niederlage für Oberwart schmerzhafter als für Wien: Die Hauptstädter könnten Rang 1 trotzdem noch aus eigener Kraft verteidigen, die Kanoniere bräuchten hingegen dann fremde Hilfe, um noch an den yourgoody dukes Klosterneuburg vorbeiziehen zu können.

    BC Zepter Vienna vs Redwell Gunners Oberwart – powered by Wiener Stadthalle
    Mi., 19:30, Stadthalle B, Wien XV

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Wir müssen die verdiente Cupniederlage hinter uns lassen und nach vorne schauen. Die Situation ist nicht leicht, da die Mannschaft seit ca. 7 Wochen nicht die erwartete Leistung zeigt.“
    Tom Johnson, Headcoach der Redwell Gunners Oberwart: „Am Mittwoch wird es darauf ankommen, unglaublich viel Energie und Stärke auf das Parkett zu bringen. Unser Ziel ist es, die Kontrolle über das Spiel sehr früh zu übernehmen, sowie einzeln und als Team selbstbewusst aufzutreten. Wichtig wird es sein, die Kämpfe auf der Guard-Position zu gewinnen, Pavlicevic, Miletic und Danek müssen kontrolliert werden.“

    Personelles:
    BC Zepter Vienna: Erst kurz vor dem Spiel wird entschieden, ob Marko Kolaric oder Drazen Zlovaric auf der Spielerliste sein wird.
    Redwell Gunners Oberwart: Den Gästen fehlt weiterhin der an der Hüfte verletzte Erik Frühwirth.

    Ergebnis Hinspiel: Redwell Gunners Oberwart 87:93 BC Zepter Vienna