Blog

  • Nikola Pavlicevic mit 6 3ern Topscorer des All-Star-Games

    Nikola Pavlicevic (Foto: Götz Schrage)
    Nikola Pavlicevic (Foto: Götz Schrage)

    1.700 Zuseher sahen beim Schaulaufen der Stars der ADMIRAL Basketball Bundesliga ein spannendes All-Star-Game, das die Internationals gegen die Europeans im letzten Viertel drehen und für sich entscheiden konnten. Die US-Legionäre gingen mit einem 69:72-Rückstand in den Schlussabschnitt, da konnten sie aber merklich zulegen und mit einem 27:18 in den letzten 10 Minuten holten sie sich die Begegnung am Ende mit 96:90. Herausragend spielte Nikola Pavlicevic vom BC Zepter Vienna, er war mit 6 von 8 3ern Topscorer des All-Star-Games.

    Traditionellerweise waren die Internationals aber nicht die einzigen Sieger des Abends: Romed Vieider (WBC Raiffeisen Wels) konnte seinen Titel beim 3-Point-Shootout verteidigen und Amin Stevens (Raiffeisen Fürstenfeld Panthers) holte sich den Dunking Contest. Zum MVP des All-Star-Games wurde Travis Taylor von den magnofit Güssing Knights gewählt.

    Und bei der erstmals veranstalteten Heineken Fanclub-Wahl gab es gleich zwei Gewinner: Die Fans der yourgoody dukes Klosterneuburg und der Redwell Gunners Oberwart teilten sich die Preise.

    Noch kurz ein Blick in die Geschichtsbücher: Die Europeans konnten zum letzten Mal 2011 gewinnen und erst zum dritten Mal in der 19jährigen Geschichte des All-Star-Days erreichte keines der beiden Teams die 100-Punkte-Marke. Der MVP-Titel für Taylor war die erste All Star Day-Auszeichnung für die Knights in deren Vereinsgeschichte, während der WBC mit 2 MVP’s, 2 Dunking- und nunmehr schon acht 3-Point-Champions am anderen Ende dieser Statistik zu finden ist. Die Panthers feiern ihren zweiten Dunking-Champion und auch ihr erster hieß Stephens. Allerdings mit „ph“ und Vornamen Gregory.

    European All Stars – International All Stars
    90:96 (72:69, 51:42, 29:27)

    Europeans: Pavlicevic 18, Pöltl 13, Lamesic 11, Krstanovic 10, Murati 9, T. Klepeisz, Trmal, Graf je 7, Lanegger, Schaal je 2, Woschank
    Internationals: Taylor 17, Heard, Beidler je 14, Ray 12, Bryant, Stevens, Sanchez je 8, Bobb 4, Richardson 3, Zeglinski 2, Shavies

    Hier gehts zur Spielstatistik…

    3-Point-Shootout:

    Finale:

    Romed Vieider (WBC Raiffeisen Wels) 16 Punkte
    Jonathan Lee (Allianz Swans Gmunden) 15 Punkte
    Milan Stegnjaic (UBSC Raiffeisen Graz) 13 Punkte

    Dunking-Contest:

    Semifinale:

    Amin Stevens (Raiffeisen Fürstenfeld Panthers) 41 Punkte
    Sebastian Koch (magnofit Güssing Knights) 16 Punkte

    Nick Wright (Allianz Swans Gmunden) 39 Punkte
    Filip Krämer (ece bulls Kapfenberg) 32 Punkte

    Finale:

    Amin Stevens (Raiffeisen Fürstenfeld Panthers) 44 Punkte
    Nick Wright (Allianz Swans Gmunden) 43 Punkte

  • Der 19. All Star Day in der Grazer Stadthalle

    Nur noch ein Tag bis zum alljährlichen Schaulaufen der ADMIRAL Basketball Bundesliga in diesem Jahr erstmals aus der steirischen Landeshauptstadt. Höchste Zeit für die letzten Informationen zu diesem Basketballleckerbissen. Dabei gibt es auch eine traurige Meldung: Auf Grund eines Todesfalles in der Familie musste Kresimir Basic (Allianz Swans Gmunden), der bereits auf dem Weg in die Heimat ist, als Coach der Internationals absagen. Für ihn springt UBSC Raiffeisen Graz Headcoach Ervin Dragsic ein, er wird diese Aufgabe gemeinsam mit Matthias Zollner (magnofit Güssing Knights) übernehmen. Die Europeans werden von Michael Schrittwieser (ece bulls Kapfenberg) und Mike Coffin vom Zweitliga-Tabellenführer Mattersburg Rocks betreut. Interessant dabei: Gemeinsam haben sie als Trainer und Spieler die letzten Meistertitel nach Kapfenberg geholt.

    Das Programm des 19. All Star Days:

    15:00 Einlass
    15:30 – 16:30 Vorausscheidung 3-Point-Shootout
    16:00 Offizieller Beginn des ALL-STAR DAY 2014

    17:00 Young Star Game

    in den Pausen:
    Halbzeit: Vorrunde Dunking-Contest – Dunk 1
    3. Viertel: Vorrunde Dunking-Contest – Dunk 2
    währenddessen: Autogrammstunde mit den All-Stars im Foyer

    18:35 Zwischenrunde 3-Point Shootout
    19:05 Warm-up All Stars
    19:15 Show der Dragon Ladies
    19:20 Präsentation der All-Stars

    19:30 19. ALL STAR GAME

    in den Pausen:
    1. Viertel: Finale 3-Point-Shootout
    Halbzeit: Semifinale Dunking-Contest
    3. Viertel: Finale Dunking-Contest

    Danach Siegerehrungen:
    – Gewinner 3-Point-Shootout
    – Gewinner Dunking-Contest
    – MVP ALL-STAR GAME 2014
    – Fanclubwahl

    Im Anschluss: After-Game-Party mit Antenne under:cover Band

    Die Spieler des 19. All Star Days:

    Europeans*:

    Guards:
    Thomas Klepeisz – magnofit Güssing Knights
    Sebastian Schaal – UBSC Raiffeisen Graz
    Nikola Pavlicevic – BC Zepter Vienna (Montenegro)
    Armin Woschank – ece bulls Kapfenberg
    Moritz Lanegger – yourgoody dukes Klosterneuburg

    Forwards:
    Maximilian Graf – Arkadia Traiskirchen Lions
    Sebastian Koch – magnofit Güssing Knights
    Davor Lamesic – WBC Raiffeisen Wels
    Florian Trmal – BC Zepter Vienna
    Enis Murati – Allianz Swans Gmunden

    Center:
    Jakob Pöltl – Arkadia Traiskirchen Lions
    Zoran Krstanovic – Redwell Gunners Oberwart (Serbien)

    Ersatzspieler (rücken bei Verletzung von Spielern in dieser Reihenfolge nach):
    Richard Poiger – Allianz Swans Gmunden (Forward)
    Milan Stegnjaic – UBSC Raiffeisen Graz (Forward, Kroatien)
    Predrag Miletic – BC Zepter Vienna (Guard, Serbien)
    Martin Kohlmaier – ece bulls Kapfenberg (Center)
    *wenn nicht anders angeführt: Österreich

    Internationals**:

    Guards:
    Anthony Shavies – magnofit Güssing Knights
    Darryl Bryant – Raiffeisen Fürstenfeld Panthers
    Shawn L. Ray – ece bulls Kapfenberg
    Samuel Zeglinski – Redwell Gunners Oberwart
    Jonathan Lee – Allianz Swans Gmunden

    Forwards:
    Nolan Richardson – UBSC Raiffeisen Graz
    Curtis Bobb – yourgoody dukes Klosterneuburg
    Marcus Heard – magnofit Güssing Knights
    Mark Sanchez – ece bulls Kapfenberg
    Amin Stevens – Raiffeisen Fürstenfeld Panthers
    Kelly Beidler – WBC Raiffeisen Wels

    Center:
    Travis Taylor – magnofit Güssing Knights
    George Valentine – Allianz Swans Gmunden (fällt verletzungsbedingt aus)

    Ersatzspieler (rücken bei Verletzung von Spielern in dieser Reihenfolge nach):
    Frederick Nixon – WBC Wels Raiffeisen Wels (Guard)
    Brendon Monteiro – Redwell Gunners Oberwart (Forward)
    Tyler Griffey – Allianz Swans Gmunden (Forward)
    Jason Robert Chappell – yourgoody dukes Klosterneuburg (Forward)
    ** alle USA

    Es wird auf jeden Fall ein besonderer Schlager, auf den sich die Basketball-Fans freuen dürfen, denn immerhin handelt es sich bei dieser Auswahl um die „Crème de la Crème“ der heimischen Bundesliga. Gecoacht werden die Teams von den vier Trainern Kresimir Basic (Allianz Swans Gmunden), Mike Coffin (Mattersburg Rocks), Matthias Zollner (magnofit Güssing Knights) und Michael Schrittwieser (ece bulls Kapfenberg). Anpfiff für das All Star Game ist um 19.30 Uhr.

  • BC Zepter Vienna siegt auswärts in Wels mit +24

    Die BCV-Lokomotive nimmt fahrt auf. Die Mannen um Headcoach Neno Asceric feiern im ersten Spiel der H1 einen eindrucksvollen Auswärtssieg gegen Wels und erobern die ABL-Tabellenspitze wieder zurück. Asceric hat das Team vor allem defensiv sehr gut eingestellt, im Offensivspiel wäre heute noch etwas mehr möglich gewesen. Erfreulich ist, daß sich die zwei neuen im Team – Jason Detrick und Stjepan Stazic – harmonisch eingefügt haben. General Manager Petar Stazic Strbac bringt es auf den Punkt: „Das wichtigste ist, daß das Team endlich wieder Spaß am Basketball hat.“

    wbc_bcWBC Raiffeisen Wels – BC Zepter Vienna
    53:77 (37:63, 31:40, 9:23)

    Topscorer:
    WBC Raiffeisen Wels: Beidler 16, Painter 10, Klette 9
    BC Zepter Vienna: Nikola Pavlicevic 15, Predrag Miletic 11, Jason Detrick 10, Benny Danek 9, Stjepan Stazic 8, Nenad Sulovic 7, Florian Trmal und Arnas Lauckas je 5, Marko Kolaric 4, Lorenzo O´Neal 3

    Hier der Spielbericht:
    Bei Wien sitzen Neuzugang Jason Detrick und Rückkehrer Stjepan Stazic anfangs auf der Bank. Auf Seite der Hausherren ist Kwadzo Ahelegbe nach seiner Schulterverletzung wieder einsatzfähig, er kommt nach vier Minuten beim Stand von 5:5 erstmals aufs Parkett. Drei Minuten später gelingen Detrick die ersten Punkte zum 14:7 für die Gäste, die sich im ersten Viertel stärker präsentieren. Während es beim WBC offensiv noch nicht rund läuft, sorgt Stazic mit der Sirene mit einem erfolgreichen Wurf aus der eigenen Hälfte zum 23:9 für Vienna für den Höhepunkt des ersten Viertels. Danek erhöht dann sogar auf 28:10. Die Hausherren bemühen sich um den Anschluss, sind aber am Rebound unterlegen und vergeben einige Chancen, während die Asceric-Truppe vor allem aus der Nahdistanz hochprozentig trifft. Bei 22:35 gibt es ein unsportliches Foul gegen Painter, die Gäste nützen dies aber nur zu einem Punkt. Der WBC kann in der Folge den Rückstand etwas minimieren – es geht beim Stand von 31:40 in die Pause. 

    Nixon & Co. starten engagiert in den zweiten Abschnitt, allerdings klebt ihnen weiterhin das Wurfpech an den Händen. Anders die Gäste: Pavlicevic erzielt das 52:35, ehe bis zum Viertelende noch ein 11:2-Run folgt. Der letzte Abschnitt ist damit nur mehr Formsache, die Gäste aus Wien spielen den 77:53-Sieg trocken nach Hause.

    Stimmen zum Spiel:
    Philp Dejworek, Headcoach des WBC Raiffeisen Wels: „Wir wussten, dass Vieles passen muss, um erfolgreich zu sein. Es hat aber in der Offense diesmal gar nichts gepasst, der Korb war wie zugenagelt. Für das dritte Vierel müssen wir uns bei den Fans entschuldigen, in der H1 ist auch eine andere Intensität – ich hoffe, wir haben daraus gelernt. Wien hat deutlich gezeigt, warum sie Titelaspirant sind.“
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Es war wunderschön zu sehen, dass unsere Jungs wieder Spaß am Basketballspielen haben.“

    Hier gehts zur Statistik.

    Hier ein Überblick zum heutigen Spieltag, Sonntag 16.2.2014:
    Gleich zum Start der Hauptrunde der ADMIRAL Basketball Bundesliga müssen die magnofit Güssing Knights ihre eben erst eroberte Tabellenführung schon wieder abgeben: Sie verlieren bei den yourgoody dukes Klosterneuburg, die ohne ihr Inside Duo Chappell-Suljanovic antreten müssen, mit 71:81 und werden daher vom BC Zepter Vienna überholt, der beim WBC Raiffeisen Wels einen deutlichen 77:53-Erfolg einfährt.

    Auch in der Hauptrunde 2 gibt es eine Überraschung: Weniger, dass die Arkadia Traiskirchen Lions beim UBSC Raiffeisen Graz gewinnen, sondern dass der Sieg mit 102:55 mehr als deutlich ausfällt. Und eine weitere Überraschung verfehlen die Chin Min Dragons St. Pölten knapp: Sie gehen mit einem 75:64-Vorsprung ins Schlussviertel gegen die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers, da spielen dann aber nur mehr die Steirer und drehen mit einem 30:12 in den letzten 10 Minuten die Begegnung noch.

    Damit scheint schon nach dem ersten Spieltag in der H2 endgültig klar zu sein, dass UBSC und Dragons in die Relegation müssen, Panthers und Lions hingegen duellieren sich um den letzten Play-Off-Platz. In der H1 ist vor dem morgigen Sky-Livespiel zwischen den Allianz Swans Gmunden und den ece bulls Kapfenberg „Pärchenbildung“ angesagt: Der BC und die Knights halten bei je 32 Punkten, Schwäne und Bullen bei 28, WBC und Dukes bei 24.

  • Stjepan Stazic: I´m fired up and ready to go!

    Jetzt ist es fix. Stjepan Stazic kehrt zurück. Im ersten Spiel der Hauptrunde 1 gegen Wels wird der `14er` endlich wieder auflaufen und Neocoach Neno Asceric zur Verfügung stehen. Wir haben Stjepan anläßlich seines von vielen Fans herbeigesehnten Comebacks um die Beantwortung von 3 Fragen gebeten.

    BCV-Onlineredaktion: Wie geht es dir, fühlst du dich bereit für die ABL?
    Stjepan Stazic: Ich sage es in den Worten von Barack Obama. I´m fired up and ready to go! Ich konnte die letzten paar Wochen mit dem Team mittrainieren und bin in guter Verfassung. Natürlich gibt es noch das eine oder andere Kilogramm zu viel, aber ich bin top motiviert. Die Burschen im Team haben mich sehr gut aufgenommen und ich fühle mich sehr wohl. Wir verstehen uns blendend, haben Spaß miteinander. Das wichtigste ist aber, daß wir wieder Freude am Basketball haben.

    BCV-Onlineredaktion: Ist es dir schwer gefallen, nur zusehen zu können?
    Stjepan Stazic: Sehr schwer. Ohne meinen kleinen Stressball hätte ich die bisherige Saison nicht durchgehalten (lacht). Vor allem in den schweren Spiel wollte ich helfen, konnte aber nur von der Zusehertribüne aus motivierende Signale auf den Court senden. Ab jetzt kann ich aber endlich aktiv ins Spiel eingreifen und das taugt mir.

    BCV-Onlineredaktion: Welche Erwartungen hast du für die Meisterschaft?
    Stjepan Stazic: Die Liga ist sehr stark und relativ ausgeglichen. Ich denke, daß sich die Neuerungen im Reglement – wie zum Beispiel die Gefahr des Abstiegs und die Möglichkeit des Aufstiegs – langfristig positiv auf das Niveau der Liga, auf die Ernsthaftigkeit der Defense-Arbeit und auf die Attraktivität des Spiels auswirken wird. Einiges ist jetzt schon sichtbar. Unser Team hat auf jeden Fall das Zeug, den Titel zu holen – so wie Kapfenberg, Güssing oder Gmunden. Und Klosterneuburg darf man auch nicht abschreiben. Aber dennoch glaube ich an uns, an unseren Coach, an unsere Fans. Gemeinsam können wir den Titel für Wien verteidigen. Dafür werde ich alles tun.

  • U19: Deutlicher Sieg bringt den Aufstieg ins Viertelfinale der ÖMS

    Am Freitagabend kam es in der MZH Mollardgasse zum Duell zwischen dem BC Zepter Vienna und den Fürstenfeld Panthers MU19, die Wiener durften sich keine Niederlage erlauben, es musste ein Sieg her um noch unter die ersten 5 zu kommen.

    Am Anfang ging es hin und her, die Gäste suchten immer wieder Josip Popić unter dem Korb, der am Anfang auch der Zepter Defense große Probleme bereitet hat. Die Gastgeber erfingen sich und die Verteidigung klappte auch, die Wiener erhöhten nun die Intensität sowohl vorne als auch hinten, Highlight der 1.Halbzeit war auf jeden Fall ein And 1 Dunk von Nikola Tošić. Man ging mit einem 46:29 in die Halbzeitpause.
    Zu Beginn der zweiten Halbzeit hielten die Panthers mit, doch nun schaltete die Kostić Truppe einen Gang höher und die sehr kurze Bank bei den Gästen machte sich nun bemerkbar. Zu allem Überfluss verletze sich noch Lukas Ruck am Knie und konnte nicht mehr weiterspielen. Das Spiel war beim Stand von 61:39 nach 3/4 längst entschieden. Im letzen Abschnitt spielten bei den Gastgebern die zweite Garnitur, die den Vorsprung weiter erhöhten, und einige teils schöne Kombinationen zeigten. Der BC Zepter Vienna gewinnt verdient mit 83:40 und ist damit im Viertelfinale.

    BC Zepter Vienna : Fürstenfeld Panthers MU19
    83:40 (61:37, 46:29, 26:16)


    Wien: Vučković 13, Markov 12, Tošić 11, Filipović 11

    Fürstenfeld: Popić 15, Zukić 11, Villgratter 9

    Zeljko Racic, Präsident der BC Zepter Vienna 2013:
    „Gratulation an die gesamte Mannschaft zu diesem hochverdienten Sieg. Dieses Spiel war aufgrund der Ausgangssituation sehr wichtig. Wenn man in der 2. Halbzeit nur 11 Punkte bekommt dann zeigt das, dass die Defenseleistung von jedem einzelnen zu loben ist. Wir haben unser erstes Ziel nach anfänglichen Schwierigkeiten erreicht, und das ist der Aufstieg ins Viertelfinale. Dieser Sieg soll den Spielern Selbstvertrauen für den weiteren Verlauf der Meisterschaft geben.“

  • Die ABL-Hauptrunde startet: WBC Raiffeisen Wels vs BC Zepter Vienna

    Die erste von zehn verbleibenden Runden bis zum Start der Snickers®-Play-Offs der ADMIRAL Basketball Bundesliga wartet am Wochenende – und speziell in der Hauptrunde 1 stehen ab sofort nur mehr Schlagerspiele auf dem Programm. Besonders brisant sind folgende 3 Begegnungen: Die Cuprevanche zwischen den Allianz Swans Gmunden und den ece bulls Kapfenberg, die auch als SKY-Fernsehspiel ausgewählt wurde – und das steigt übrigens ab sofort wieder Montags um 19:00 Uhr. Die anderen Meisterrunden-Begegnungen versprechen genauso viel Spannung: Der Tabellenführer magnofit Güssing Knights fährt zu den yourgoody dukes Klosterneuburg und damit in eine Halle, in der die Burgenländer zuletzt vor etwas mehr als zwei Jahren gewinnen konnten. Und der WBC Raiffeisen Wels empfängt einen BC Zepter Vienna, der zur „Trading-Deadline“ die meisten Kaderveränderungen durchgeführt hat.

    wbc_bcWBC Raiffeisen Wels vs BC Zepter Vienna
    Sonntag, 16.2.2014, 18:00 Uhr
    Raiffeisen Arena Wels

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Philip Dejworek, Headcoach des WBC Raiffeisen Wels: „Gegen Wien sind wir klar in der Außenseiterrolle, auch wenn ihre Formkurve zuletzt nach unten gegangen ist. Aber sie haben einen neuen Trainer und eine Topmannschaft. Es muss sehr viel passen, damit wir am Sonntag als Sieger vom Parkett gehen können.“
    Neno Asceric, Headcoach des BC Zepter Vienna: „Diese Woche haben wir gut genutzt um uns besser kennen zu lernen und uns auf das Spiel vorzubereiten. Die Mannschaft trainiert gut und hat sich gesteigert. Ich erwarte mir ein gutes Spiel und ein Schritt nach vorne.“

    Personelles:
    WBC: Der Einsatz von Kwadzo Ahelegbe (Schulterverletzung) ist fraglich.

    Ergebnisse Grunddurchgang: 85:64 BC, 89:90 WBC

  • Jason Detrick ab sofort im Team des BC Zepter Vienna

    Der BC Zepter Vienna gibt hiermit die Verpflichtung von Jason Detrick bekannt. Das Klubmanagement des amtierenden ABL-Champions einigte sich mit dem Österreichischen Nationalspieler auf einen Vertrag bis Ende der kommenden Saison 2014/2015.

    „Wir sind stolz, mit Jason Detrick einen weiteren heimischen Top-Spieler in unseren Reihen zu haben. Jason ist ein herausragender Nationalteamspieler, er ergänzt die Riege der heimischen Leistungsträger um Danek, Trmal, O´Neal und Gaspar in unserem Wiener Team. Ich bin überzeugt davon, daß Jason Detrick mit seiner großen Erfahrung zusätzliche Energie und die notwendige Ruhe in unsere Mannschaft bringen wird,“ meint General Manager Petar Stazic Strbac.

    Jason Detrick wurde am 5.12.1980 in Lautzenhausen (Deutschland) geboren, er ist 196 cm groß und als Small Forward für seine Schnelligkeit und Kreativität gefürchtet. Seine bisherigen Stationen waren die University in Oklahoma, Oberwart, Bauru (Brasilien), Apollon (Zypern), Forca Lleida (Spanien) und Melilla (Spanien).

  • Erfolgreiches Debüt von Zoran Kostic!

    Im ersten ÖMS Spiel mit unserem neuem Trainer Zoran Kostić trafen wir auswärts auf die Güssing Knights MU19.
    Wir durften uns keinen Ausrutscher leisten, es galt Güssings Topduo Luka Gaspar und Jakob Ernst zu stoppen. Durch Unachtsamkeiten konnte Gaspar zu Beginn leicht scoren. Jedoch gelang es uns sich wieder zu fangen. Durch eine gute Ballbeherrschung und guter aggressiven Defense erarbeiteten wir uns bis zur Halbzeit einen komfortablen +21 Vorsprung. In der 2.Halbzeit blieb der Vorsprung konstant bei +20. Der Sieg war niemals in Gefahr, alle Spieler kamen zum Einsatz.

    Adin Abidovic-Ass.Coach:“Wir haben das Spiel in der 1.Halbzeit dank unserer guten und aggresiven Defense entschieden, in der 2.Halbzeit haben wir nichts anbrennen lassen und den Vorsprung konstant hoch gehalten“

    Güssing Knights – BC Zepter Vienna 2013 MU19
    70:88 (48:69, 32:51, 15:19)
    Topscorer
    Güssing Knights: Ernst 27, Gaspar 24, Omischl 6, Dujmovits 5, Sigl und Hajszan 3, Krammer 2
    BC Zepter Vienna 2013: Stevic 19, Filipovic 14, Zdravkovic Nikola 12, Markov 11, Stupar und Vuckovic 10, Zdravkovic Nemanja 8, Tosic 4
  • Hart erkämpfter Sieg!

    Sonntag Mittag stand beim UBSC Graz das zweite Auswärtsspiel am Wochenende an.

    Das Spiel begann für uns gut,wir gingen rasch mit 12:0 in Führung. Allerdings fanden die Gastgeber ins Spiel hinein und sind dank vieler Fehler unsererseits wieder ran gekommen, kurz darauf übernahmen sie die Führung. Nun war es ein Spiel auf Augenhöhe. Die Grazer gingen durch einen Buzzer mit +3 in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit blieb es ein offenes Spiel, wir konnten uns aufgrund von Panik in der Offense nicht absetzen. Im letzten Viertel fiel dann die Entscheidung, Graz fing sich innerhalb von wenigen Minuten
    3 Technische Fouls ein und wir konnten die Freiwürfe sicher verwandeln. Als die Wiener die Intensität in der Defense erhöhten, war der Wille der Steirer gebrochen, somit konnten wir durch einfache Punkte den Score erhöhen. Wir gewannen verdient mit 54:67.
    Adin Abidovic-Ass. Coach: „Nach unserem optimalen Start haben wir den Faden verloren, somit sind wir auch einem Rückstand hinterhergelaufen. In der zweiten Halbzeit haben wir wieder ins Spiel hinein gefunden, dank der Verunsicherung von Graz haben wir wieder die Sicherheit bekommen und das Spiel am Ende sicher über die Zeit gebracht. Ein großes Lob an Filipovic und Markov die heute ein super Spiel gemacht haben“.


    UBSC Graz – BC Zepter Vienna 2013 MU19
    54:67 (46:45, 35:32, 19:23)

    Topscorer
    UBSC Graz: Müllermezin 15, Catic 12, Schichl und Nuic 7, Rasic 6, Theissl 5, Hofer 2
    BC Zepter Vienna 2013:
    Filipovic 24, Markov 17, Vuckovic und Zdravkovic Nikola 11, Stupar 3, Tosi 2

  • Güssing schlägt Wien in einem packenden Spiel

    Ein kleiner Rückblick: Zum Saisonbeginn haben die Mannschaften der ADMIRAL Basketball Bundesliga und der Zweiten Basketball Bundesliga die magnofit Güssing Knights auf Rang 7 ihres „Power-Rankings“ gesetzt. Mit anderen Worten: Ab nächster Woche sollten sich die Burgenländer laut dieser Prognose eigentlich damit beschäftigen, über die H2 einen der letzten beiden Viertelfinalplätze zu ergattern. Weit gefehlt, denn die Ritter aus dem Südburgenland schlagen im Spitzenspiel zum Abschluss des Grunddurchgangs den BC Zepter Vienna mit 79:76 und übernehmen am letzten Spieltag des Grunddurchgangs die Tabellenspitze der ABL.

    Zweifelsohne eine große Überraschung, die auch durch ein paar Zahlen untermauert werden kann: Das bisher beste Ergebnis der Güssinger nach dem Grunddurchgang war der sechste Rang in den beiden letzten Jahren, mehr als 11 Siege (2012/13) gab es dabei auch noch nie, heuer sind es 16. Vor allem die Rückrunde der Knights war nahezu perfekt, da gab es 9 Erfolge in 10 Begegnungen (nur bei den Allianz Swans Gmunden wurde verloren). Ganz anders der Saisonverlauf der Wiener, die nach einer perfekten Hinrunde nur mehr drei ihrer letzten acht Spiele gewinnen konnten.

    Damit sind fast alle Entscheidungen gefallen, da im zweiten Spiel des Abends der WBC Raiffeisen Wels gegen den UBSC Raiffeisen Graz zu einem klaren 93:74 Erfolg kommt. Die Welser haben damit Rang fünf fixiert und werden zum Auftakt der Hauptrunde Vienna empfangen. Die Swans spielen gegen die Bulls und die Knights müssen auf ihren Gegner noch bis morgen warten: Dann wissen wir auch ob die Dukes oder Gunners es noch in die Meisterrunde schaffen. In der H2 wird es wie folgt losgehen: UBSC – Lions und Dragons – Panthers, der Verlierer des Fernduells zwischen Klosterneuburg und Oberwart ist zum Hauptrundenauftakt spielfrei.

    20140207-204725.jpgmagnofit Güssing Knights – BC Zepter Vienna
    79:76 (64:58, 44:41, 20:21)

    Spielbericht:
    Wien tritt mit dem neuen Headcoach Neno Asceric an. Die Partie wird von Anfang an von sehr hoher Defenseintensität geprägt. Kein Team kann sich entscheidend absetzten. Die Knights kommen aber zu einigen zweiten Chancen und können das 1. Viertel mit 24:20 gewinnen. Die ersten Minuten im zweiten Viertel gehören den Güssingern, welche nach 2 Minuten 29:23 führen. Der BC kann aber kontern und übernimmt nach 5 Minuten, nach einem Technischen Foul der Güssinger, mit 32:33 die Führung. Danach folgen einige Fehlwürfe auf beiden Seiten. Die Knights kämpfen sich wieder heran und durch 2 Treffer von Matthias und Thomas Klepeisz gehen die Ritter mit einer 44:41 Führung in die Pause.

    Danach beginnen die Ritter wieder mit einer sehr aggressiven Verteidigung. Sie können ihren Vorsprung bis auf 10 Punkte zum 56:46 ausbauen. Wien lässt aber nicht locker und kämpft sich bis zum Ende des Viertels wieder bis auf 64:58 heran. Das letzte Viertel ist ein offener Schlagabtausch. Als sich Güssing 2 Minuten vor Schluss auf 79:72 absetzten kann, steht die Halle Kopf. Güssing gelingt aber danach kein Punkt mehr und Wien verkürzt eine Minute vor Schluss auf 79:76. Danach kann aber auch Wien nicht mehr Punkten und die Knights stehen an der Tabellenspitze nach Ende des Grunddurchganges.

    Stimmen zum Spiel:
    Matthias Zollner, Headcoach der magnofit Güssing Knights: „Es war das erwartet schwere Spiel gegen eine super auftretende Wiener Mannschaft. Am Ende hat erneut unser Kampfgeist, angetrieben durch ein sensationelles Publikum, den Ausschlag gegeben. Gratulation an die Mannschaft und die Fans!“
    Neno Asceric, Headcoach des BC Zepter Vienna: „Gratulation an Güssing zum Sieg und dem gesamten Grunddurchgang! Gratulation nicht nur dem Team und dem Coach, sondern dem gesamten Verein für die tolle Aufbauarbeit der letzten Jahre! Heute hat die Tagesverfassung entschieden.“

    Topscorer:

    magnofit Güssing Knights: Taylor 19, Heard 15, Shavies 14
    BC Zepter Vienna: Predrag Miletic 21, Florian Trmal 17, Arnas Labuckas 12, Lorenzo O´Neal 10, Nikola Pavlicevic und Nenad Sulovic je 6, Benny Danek und Marko Kolaric je 2

    Hier gehts zur Spielstatistik…