Blog

  • Wien brennt im SKY-Spiel gegen Gmunden auf eine Revanche

    af-photos_20140322_00353_20140322_2075068213
    Jason Detrick, BC Zepter Vienna

    Die letzten Spiele gegen die Gmundner Schwäne sind für unsere Wiener Truppe alles andere als erfreulich ausgegangen. Nun bietet sich der kommende 31. Spieltag der ABL gut an, um Revanche zu nehmen. Am Donnerstag steigt das SKY-Livespiel in der Volksbank Arena Gmunden, die TV-Übertragung startet um 18.45 Uhr. Bitte Daumen drücken, das Kämpfen übernehmen die Burschen selbst!

    Am Sonntag in einer Woche kennen wir ganz sicher alle Paarungen der Snickers®-Play-Offs. Die eine oder andere diesbezügliche Frage könnte aber schon beim letzten Doubleheader der ADMIRAL Basketball Bundesliga in diesem Jahr beantwortet werden: Morgen Donnerstag und am Freitag steht Runde 31 am Programm, am Sonntag und Montag folgt dann der vorletzte Spieltag der „Regular Season“. In der Hauptrunde 2 gibt es keine offenen Fragen mehr, bei den Spielen Chin Min Dragons St. Pölten – Redwell Gunners Oberwart und UBSC Raiffeisen Graz – Raiffeisen Fürstenfeld Panthers geht es nur noch darum, im Rhythmus zu bleiben. Für die Heimmannschaften im Hinblick auf den anstehenden Kampf um den Klassenerhalt, für die Gäste im Hinblick auf das Viertelfinale. Das werden die Gunners als Nummer 7 und die Panthers als Nummer 8 angehen.

    Damit kommen wir zur H1, wo schon in der dreißigsten Runde die Plätze 4 bzw. 5 und 6 fixiert werden könnten. Was müsste dazu passieren? Sollte der BC Zepter Vienna das Sky-Livespiel bei den Allianz Swans Gmunden verlieren, dann könnte er die Oberösterreicher nicht mehr verdrängen. Und auch die ece bulls Kapfenberg (gegen die yourgoody dukes Klosterneuburg) und die magnofit Güssing Knights (beim WBC Raiffeisen Wels) wären dann bei einem eigenen Sieg vom Meister nicht mehr einzuholen. Gehen wir noch ein Stück weiter hinunter: Sollten die Dukes gewinnen und der WBC verlieren, so wäre dieses Duell vorzeitig entschieden, und zwar zu Gunsten der Niederösterreicher, die dann als Nummer 5 ins Viertelfinale gehen würden. Für die Oberösterreicher hieße dies dann Setzplatz 6.

    swans_bcAllianz Swans Gmunden – BC Zepter Vienna
    Do., 19:00, Volksbank Arena Gmunden, ab 18:45 Live auf Sky

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Harald Stelzer, Manager der Allianz Swans Gmunden: „Ich hoffe, dass wir wieder die anderen Swans sehen.“
    Benedikt Danek, Kapitän des BC Zepter Vienna: „Gmunden spielt im Moment sehr stark. Auswärts wird es sicher nicht leicht, wir wollen uns aber unbedingt für die hohen Niederlagen revanchieren.“

    Personelles:
    Heim: Enis Murati fehlt voraussichtlich noch 14 Tage, dazu ist Tyler Griffey wegen seiner Oberschenkelprobleme fraglich.

    bisherige Ergebnisse:
    89:69 BC, 91:61, 86:61 Swans

  • U16 mit gelungener Generalprobe

    Unsere U16 traf am Samstag Nachmittag in der Stadthalle A auf Union Döbling. Es war zudem auch die Generalprobe vor dem anstehenden U16 ÖMS Viertelfinale gegen Kapfenberg.

    Uns gelang ein optimaler Start, Gentner und Gvero sorgten nach 4 Minuten für das 9:0. 2 Minuten später stand es 13:0, ehe die Gäste per Dreier endlich anschreiben konnten. Wir scorten durch Gvero weiter und führten nach dem 1.Viertel dank eines Mndrucic Buzzer Dreier mit 20:9. Gvero und Mndrucic machten in dem Tempo weiter, die Döblinger wirkten in allen Belangen überfordert. Coach Zoran Kostic konnte in der 1.Halbzeit bereits alle Spieler einsetzen.Döbling war meistens von der Dreipunktelinie erfolgreich. Nemanja Zdravkovic und Gentner setzten weiter nach. Zur Halbzeit hatte man eine ruhige 46:17 Führung.
    In der zweiten Halbzeit ging es in dem Tempo weiter, Mndrucic und Galavics sorgten jetzt für viele Punkte auf unserer Seite. Bei den Döblingern scorte ausschließlich deren bester Mann Ott die Punkte. Nun scorten auch Ruzic und Pavlovic für uns. 75:26 stand es nach 3.Vierteln. Im letzten Vierteln machten wir mit der Intensität weiter. Pavlovic-Zdravkovic und Galavics markierten viele Punkte, Pamuk auch mit einigen schönen Zählern. Den 100er markierte Clemens Galavics, den Schlusspunkt setzte Halil Pamuk per Dreier. Mit 108:31 gewinnen wir nicht nur sondern feiern auch eine gelungene Generalprobe.

    BC Zepter Vienna MU16 vs. Union Döbling MU16 108:31 (46:17)

    Zepter: Gvero 24, Galavics 22, Gentner 13, Zdravkovic Nemanja 12, Pamuk 12, Pavlovic 11, Mndrucic 8, Ruzic 6, Santos

    Das nächste Spiel ist das U16 ÖMS Viertelfinale gegen die ece bulls Kapfenberg, vor nicht allzulanger Zeit konnten wir diese Mannschaft schlagen. Ein Sieg trennt uns vom Final Four.

    Sonntag 30.März.2014
    U16 ÖMS Viertelfinale
    BC Zepter Vienna vs. ece bulls Kapfenberg
    15 Uhr; Stadthalle B

    Petar Gvero überzeugte wieder Mal auf voller Linie
    Petar Gvero überzeugte wieder Mal auf voller Linie

  • BC Zepter Vienna siegt auch gegen den WBC Raiffeisen Wels

    Die Wiener Truppe um Neno Asceric nimmt langsam Fahrt auf. Nach dem +20 Auswärtssieg gegen Tabellenführer Güssing siegt der BC Zepter Vienna heute zu Hause in der Wiener Stadthalle mit +18 gegen den WBC Raiffeisen Wels. Somit liegt der BC Zepter Vienna zwar immer noch auf Rang 4, aber der Rückstand auf den den Tabellenersten Güssing beträgt nur mehr 4 Punkte. Es ist also noch alles drinnen in dieser Platzierungsrunde. Optimistisch darf man unter anderem deswegen sein, weil vor allem in der Offense noch sehr viel Potential nach oben ist.

    bc_wbcBC Zepter Vienna 82:64 WBC Raiffeisen Wels
    (20-19, 17-15, 22-10, 23-20)

     

    Spielbericht:
    Die Gastgeber eröffnen die Partie gut und gehen durch Sulovic mit 7:2 in Führung, die Welser holen sich dank Lamesic und Beidler die Führung zurück. Ahelegbe sorgt per Jumper für das 9:12 aus Sicht der Wiener. Romed Vieider sorgt mit drei verwandelten Freiwürfen für das 17:19, ehe Flo Trmal mit einem traumhaften Buzzer aus der eigenen Hälfte den 20:19 Stand nach dem 1. Viertel markiert. Im zweiten Abschnitt gehen die Oberösterreicher nach einem Vieider-Dreier mit 27:22 in Führung, was BC Trainer Neno Asceric veranlasst, eine Auszeit zu nehmen. Miletic verkürzt auf 26:29, jetzt folgt eine Auszeit des WBC. Ahelegbe bringt die Messestädter mit +4 in Front, doch die Gastgeber kommen durch Miletic wieder in Führung. Stazic sorgt 15 Sekunden vor der Halbzeit per Dreier für den 37:34 Halbzeitstand.

    Miletic und Sulovic scoren zu Beginn der zweiten Halbzeit für die Wiener, Lamesic und Nixon verkürzen auf -4. Nun gelingt den Gastgebern alles, die Defense funktioniert, und Jason Detrick ist geradezu on Fire und scort bei fast jedem Wiener Angriff. Die Welser hingegen schaffen es nicht, Punkte zu machen. O´Neal und Detrick erhöhen auf 59:44 nach 30 Minuten. Im letzten Viertel bleiben die Wiener konstant mit +20 in Führung, Wels schafft es, auf -15 heranzukommen, Wien führt nun durch Miletic mit 74:53, die höchste Führung im Spiel. Die Gäste verkürzen durch Vieider und Nixon, doch Pavlicevic fixiert den Sieg mit verwandelten Freiwürfen. Der BC Zepter Vienna gewinnt mit 82:64 das Spiel.

    Stimmen zum Spiel:

    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Nach dem Sieg in Güssing war das heute ein weiterer wichtiger Schritt nach vorne. Wir sind aber alle zuversichtlich, dass es noch viel Luft nach oben gibt. Gratulation an die Mannschaft und den Trainerstab. “
    Davor Lamesic, Kapitän des WBC Raiffeisen Wels: „Wir haben eine ordentliche erste Halbzeit gespielt. Der Knackpunkt war wie in den letzten Spielen auch das dritte Viertel, dadurch hatten wir keine Chance mehr zurückzukommen.“

    BC Zepter Vienna: Predrag Miletic 23, Nikola Pavlicevic 16, Jason Detrick 13, Florian Trmal 8 (11 Rebounds!), Nenad Sulovic 7, Marko Kolaric 6, Lorenzo O´Neal 4, Stjepan Stazic 3, Benny Danek 2
    WBC Raiffeisen Wels: Vieider, Lamesic, Beidler je 12

    Hier gehts zur Spielstatistik

  • BC Zepter Vienna will in der Stadthalle auch gegen Wels punkten

    Vier Spieltage vor dem Start der Snickers®-Play-Offs derADMIRAL Basketball Bundesliga wird es so richtig ernst: Von den sechs Duellen des Spitzenquartetts ist erst eines gespielt, die drei punktegleich Führenden sind sich in der Rückrunde der H1 noch überhaupt nicht gegenüber gestanden. Die Wiener Truppe um Neno Asceric will nach dem famosen Auswärtssieg im SKY-Livespiel beim Tabellenführer Güssing auch gegen die Welser punkten.

    Das wird sich an diesem Wochenende mit dem Sky-Livespiel ece bulls Kapfenberg – Allianz Swans Gmunden ändern. Der Zweite und Dritte der Tabelle kämpfen um doppelte Punkte: Der Verlierer der Spitzenbegegnung müsste in den letzten drei Runden dann schon zweimal öfter gewinnen als der Sieger, um ihn in der Tabelle noch zu überholen, „Vorentscheidung“ ist daher der richtige Ausdruck für diese Begegnung. Die gute Nachricht dabei für die magnofit Güssing Knights: Einer der direkten Konkurrenten verliert Boden, das sollte man mit einem Sieg gegen die yourgoody dukes Klosterneuburg wenn möglich ausnutzen. Die Herzöge sind aber so etwas wie ein Angstgegner der Ritter: Einem Knights-Sieg in dieser Saison stehen zwei Niederlagen in der Meisterschaft und eine im Cup gegenüber. Und auch der BC Zepter Vienna könnte vom Spitzenduell profitieren: Mit einem Heimsieg gegen den WBC Raiffeisen Wels würde man bis auf zwei Punkte an den Verlierer von Bulls gegen Swans herankommen und hätte wieder Chancen auf Rang 3.

    Im Schatten dieser Entscheidungen steht momentan die H2. Vor allem, weil dort die Positionen ziemlich festgefahren sind. Und letzte theoretische Möglichkeiten können an diesem Wochenende beseitigt werden: Denn der UBSC Raiffeisen Graz müsste bei den Arkadia Traiskirchen Lions um nicht weniger als 50 Punkte gewinnen, um seinen Minichance zu wahren, der Relegation doch noch zu entgehen. Und die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers wären mit einem Sieg gegen die Chin Min Dragons endgültig auf Rang 2 und damit als letzte Mannschaft fürs Viertelfinale qualifiziert.

    bc_wbcBC Zepter Vienna vs WBC Raiffeisen Wels – presented by Wiener Stadthalle & WIEN HOLDING
    Samstag, 18:00 Uhr,
    Stadthalle B, Wien XV

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Benedikt Danek, Kapitän des BC Zepter Vienna: „Wir wollen an unsere letzte Leistung anknüpfen und versuchen Konstanz in unser Spiel zu bringen.“
    Philipp Dejworek, Headcoach des WBC Raiffeisen Wels: „Wir haben in den letzten Tagen intensiv an der Offense gearbeitet. Wir müssen mehr Konstanz in unser Spiel bringen und die Blackouts abstellen, nur so werden wir bestehen können. Zumal BC Vienna für mich in punkto Personal und individueller Klasse das stärkste Team der Liga hat.“

    bisherige Ergebnisse: 85:64 BC, 89:80 WBC, 77:53 BC

  • BC Zepter Vienna meldet sich gegen die Güssinger eindrucksvoll zurück

    Der BC Zepter Vienna hat sich gestern Abend im SKY-Livespiel eindrucksvoll bei den magnofit Güssing Knights für die Heimniederlage von voriger Woche revanchiert. Vor allem die Teamleistung in der Defense war ausschlaggebend. Dabei hat es zu Beginn gar nicht nach einem Wiener Sieg ausgesehen, die Knights nutzten einen Kaltstart der Gäste zu einer 19:10-Führung in der 12. Minute. Danach stellte der BC in einer Auszeit auf Zone-Verteidigung um und gegen die fiel dem Tabellenführer zu wenig ein, so dass am Ende die schlechteste Güssinger Offensivleistung der Saison und ein verdienter Sieg des Meisters standen.

    20140207-204725.jpgmagnofit Güssing Knights – BC Zepter Vienna
    53:73 (37:49, 26:32, 15:10)

    Die Ritter müssen zwar weiterhin auf Sebastian Koch verzichten, aber Matthias Klepeisz kann im Gegensatz zum Dienstag wieder spielen. Das Spiel startet zwar mit aggressiver Verteidigung aber mit vielen Fehlwürfen auf beiden Seiten. Nach 7 Minuten steht es 8:8. Danach kann sich Güssing etwas absetzen und geht mit einem 15:10 in die erste Pause. Zu Beginn des 2. Viertels kann Güssing weiter auf 19:10 erhöhen. Nach einem Timeout von Wien und Umstellung auf eine Zonenverteidigung kommen die Hauptstädter aber besser ins Spiel, holen Punkt um Punkt auf und gehen nach 9 Minuten erstmals mit 26:27 in Führung. Den Rittern gelingt in den letzten 2 Minuten kein Korb und somit können die Wiener mit einem 32:26-Vorsprung in die Halbzeitpause gehen.

    Die Gäste aus Wien kommen im 3. Viertel noch besser ins Spiel. Die Knights können heute nicht nachziehen und haben magere 37 Punkte nach 3 Vierteln am Konto. Wien trifft im 3. Viertel von außen wesentlich besser und stellt auf 37:49 vor dem Schlussviertel. Auch hier gelingt den Rittern nichts. Sie finden einfach nicht ins Spiel und unterliegen am Ende klar mit 53:73.

    Stimmen zum Spiel:

    Matthias Zollner, Headcoach der magnofit Güssing Knights: „Gratulation an Wien! Sie haben heute eine exzellente Leistung gezeigt und somit verdient gewonnen.“
    Neno Asceric, Headcoach des BC Zepter Vienna: „Ein gutes Spiel von uns heute vor allem in der Defensive. Die Mannschaft war heute sehr konzentriert und fokussiert. Wir haben heute einen sehr wichtigen Sieg gefeiert und ich hoffe, dass es nun weiter bergauf geht.“

    Scorer:

    magnofit Güssing Knights: Heard 15, Shavies 12, T. Klepeisz, Taylor je 9
    BC Zepter Vienna: Predrag Miletic 23, Stjepan Stazic 17, Jason Detrick 10, Benny Danek 9, Florian Trmal, Nenad Sulovic und Nikola Pavlicevic je 4, Marko Kolaric 2

    Hier gehts zur Spielstatistik…

  • BC Zepter Vienna @ Güssing Knights live auf Sky Sport Austria

    Nur  noch fünf Spieltage bis zum Start der Snickers®-Play-Offs. Und so wie es momentan aussieht, werden sich drei Mannschaften ein Duell um die Nummer 1 liefern. Da so wie immer zum Rückrundenauftakt die gleichen Begegnungen wie am letzten Spieltag der Hinrunde auf dem Programm stehen, gibt es auch am kommenden Wochenende wieder ein Fernduell zwischen Knights, Bulls und Swans. Bevor wir auf die anstehenden Spiele näher eingehen, zunächst ein paar bemerkenswerte Fakten, die uns dazu und auch zu anderen  Dingen aufgefallen sind:

     

    • Alle drei direkten Duelle zwischen Ritter, Bullen und Schwänen sind noch nicht entschieden. Und bei allen drei direkten Duellen wird der Sieger der letzten Begegnung, ganz unabhängig von der Höhe des Sieges, die Nase vorne haben. Es geht also dreimal um „doppelte Punkte“, was die Angelegenheit natürlich noch spannender macht,
    • hinreichend bekannt ist ja die Tatsache, dass es in den letzten sechs Jahren sechs verschiedene Meister gab. Die werden es wohl alle ins Viertelfinale schaffen, auf Rang 1 und 2 liegen aber derzeit zwei Teams, der nicht zu diesen Meistern gehören. Und da in bisher 27 Play-Offs die Nummer 1 oder 2 23mal Champion wurde, liegt die statistische Chance, im siebten Jahr den siebten verschiedenen Meister zu bekommen, derzeit bei über 85 %,
    • damit sind wir auch schon bei der momentan oft gehörten Behauptung, dass es egal ist, von welchem Platz man in die Play-Offs startet – ist es nicht! Um es konkret zu sagen: Die Nummer 1 wurde 16mal Meister, die Nummer 2 siebenmal, die Nummer 3 dreimal, die Nummer 1 einmal. Und die Nummern 5 bis 8 haben noch keinen Titel geschafft,
    • ein letztes Mal zum Thema „Meister“ bzw. „Nichtmeister“: Drei aktuelle Teams der ADMIRAL Basketball Bundesliga konnten noch keinen Titel holen, die Knights könnten das heuer ändern, und entweder der UBSC Raiffeisen Graz oder die Chin Min Dragons St. Pölten werden nach Stand der Dinge absteigen. Nächste Saison gibt es daher nur mehr zwei oder gar nur mehr eine Mannschaft ohne Championship,
    • noch eine kleine Vorschau in Richtung Viertelfinale: Da gäbe es momentan zwei Derbys, nämlich ein Oberösterreichisches zwischen Swans und WBC und das Nordostderby zwischen BC und Dukes. Sollten Knights und Bulls (durchaus möglich) oder Redwell Gunners Oberwart und Raiffeisen Fürstenfeld Panthers (eher unwahrscheinlich) noch die Plätze tauschen, hätten wir zum Play-Off-Auftakt auch noch ein Burgenländisches und ein Steirisches Duell,
    • und zum Abschluss kommen wir noch einmal auf das Spitzentrio zurück: Momentan kann es also jeder der drei Kandidaten noch schaffen, aus eigener Kraft Rang 1 zu erobern. Dabei spricht für die Bulls, dass sie Swans und Knights zu Hause empfangen, für die Knights, dass sie mit zwei Punkten Vorsprung auf die Zielgerade gehen und für die Swans die aktuelle Form. Sie haben nämlich die Hinrunde der H1 mit 8 Punkten für sich entschieden, dahinter die Bulls (ebenfalls 8), Dukes (6), Knights (6), BC (2) und WBC (0).

     

     

    Damit sind wir zurück bei den Begegnungen des Wochenendes, auch dieses Mal verteilt über drei Tage: Den Auftakt machen morgen der WBC Raiffeisen Wels und die ece bulls Kapfenberg. Die Welser müssten endlich einmal in der H1 gewinnen, um ihre Chancen auf den fünften Rang noch zu wahren, die Steirer werden alles daran setzen, nicht um mehr als zwei Punkte hinter die Knights zurück zu fallen. Denn solange das der Fall ist, können sie aus eigener Kraft im direkten Duell mit den Rittern Rang 1 erobern. Ähnliches gilt für die Allianz Swans Gmunden, die am Sonntag zu den yourgoody dukes Klosterneuburg fahren. Die Niederösterreicher müssen nach vorne und hinten blicken, der BC (gegen den man im direkten Duell voran liegt) hat vier Punkte Vorsprung, der WBC (gegen den man in direkten Duell hinten ist), hat vier Punkte Rückstand auf die Niederösterericher. Das SKY-Livespiel am Montag ist schließlich die letzte Chance für den BC Zepter Vienna, doch noch die eine oder andere Mannschaft aus dem Spitzentrio abzufangen. Dazu bräuchte es aber wohl schon fünf Siege in fünf Spielen – und damit natürlich auch einen bei den magnofit Güssing Knights. Das beste Heimteam der Liga wird aber alles daran setzen, seinen knappen Vorteil in der Tabelle zu behalten.

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Matthias Zollner, Headcoach der Knights: „Wir wollen am Montag die gute Leistung der 1. Halbzeit aus Wien bestätigen und hoffen auf eine großartige Unterstützung unserer Fans.“
    Benedikt Danek, Kapitän des BC: „Obwohl wir eine schwierige Phase durchmachen, müssen wir als Team zusammenhalten und weiter hart arbeiten, um auch wieder gute Leistungen abzurufen.“
     
    Personelles:
    Knights: Sebastian Koch fällt weiterhin aus.
     
    bisherige Ergebnisse: 76:69 BC, 79:76, 94:89 Knights
  • Wien verliert gegen Güssing mit 89:94

    Wien muss zu Hause gegen Güssing erneut eine schmerzliche Niederlage hinnehmen. 2 Faktoren haben diesmal eindeutig gegen Wien gesprochen: die tolle Wurfquote der Güssinger sowie eine sehr einseitig angelegte Regelauslegung zu ungunsten der Wiener. So reicht ein Blick auf die Freiwurfstatistik, die mit 11:39 gegen Wien eine deutliche Sprache spricht. Dennoch gilt es auch weiterhin konzentriert zu bleiben und zu wissen, daß es bald wieder bergauf gehen wird. Geduld ist das Gebot der Stunde. Das gestrige Spiel wird abgehakt und der gesamte Fokus liegt auf dem nächsten Spiel, erneut gegen die Güssinger auswärts am kommenden Montag abend LIVE auf SKY.
     
    bc_knightsBC Zepter Vienna – magnofit Güssing Knights
    89:94 (65:74, 38:50, 21:22)

    Die Knights eröffnen durch Taylor das Spiel, Miletic schreibt für die Gastgeber das erste Mal an. Zu Beginn entwickelt sich ein Duell zwischen Sulovic und Taylor, Kolaric bringt die Hauptstädter mit 13:5 in Führung. Shavies verkürzt auf 14:15. Güssing Coach Zollner bringt im 1.Viertel bereits die jungen Ernst und Knor sowie Horvath. Jakob Ernst stellt mit zwei verwandelten Freiwürfen auf 19:19. Flo Trmal erzielt kurz vorm Ende des 1.Viertel das 21:22. Tommy Klepeisz erhöht per Dreier auf 29:25 für die Ritter, nach einem weiteren Klepeisz Dreier steht es 29:38, Neno Asceric muss die Notbremse ziehen und eine Auszeit nehmen. Die Knights sind aber weiter am Drücker, Shavies und Taylor erhöhen auf 38:49. Marcus Heard stellt mit einem verwandelten Freiwurf zum 38:50 Halbzeitstand.

    Jandrasits eröffnet die zweite Halbzeit per Dreier, die Knights dominieren weiter das Geschehen. Klepeisz und Taylor halten den Vorsprung bei +17, die Gastgeber tasten sich aber langsam wieder heran und kommen dank Sulovic auf 65:74, dies ist der Stand nach 30 Minuten. Im letzten Abschnitt machten die Gastgeber weiter Druck, Shavies und Klepeisz scorten weiterhin für die Zollner Truppe. Bei Wien scort nun Stazic drei Dreier hintereinander und sorgt wieder für Hoffnung bei den Fans. Eine Minute vor dem Ende verkürzt Miletic auf 87:89, ein unsportliches Foul von Trmal nutze Shavies aus und scorte zwei Punkte von der Linie. Klepeisz setzt ebenfalls zwei von der Linie nach. Sulovic erzielt die letzten Zähler zum 89:94 Endstand für die Ritter.

    Stimmen zum Spiel:
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Jeder der sich in Basketball auskennt und sich die Statistik – vor allem die der ersten zwanzig Minuten – anschaut wird sofort verstehen, was der Plan heute war. Wir waren 40 Minuten am Feld in der Unterzahl, es war für uns heute unmöglich zu gewinnen.“
    Matthias Zollner, Headcoach der Magnofit Güssing Knights: „Die Aggressivität war heute der große Unterschied, in der 1.Halbzeit war es auf unserer Seite. Wir haben 9 Rebounds mehr geholt heute und deswegen auch verdient gewonnen.“

    Hier gehts zur Spielstatistik…

    Scorer:
    BC Zepter Vienna: Nenad Sulovic 19, Predrag Miletic 15, Florian Trmal 13, Stjepan Stazic und Marko Kolaric jeweils 10, Nikola Pavlicevic 8, Benny Danek 6, Lorenzo O´Neal 5, Jason Detrick 3
    Magnofit Güssing Knights: Shavies 26, T. Klepeisz 23, Taylor 2

  • Aus im ÖMS-Viertelfinale der MU19

    1493411_727534823953164_1558283611_oSonntagabend traf unsere U19 im ÖMS Viertelfinale im Wolves Dome auf den Stadtrivalen Vienna D.C Timberwolves. Wir mussten leider auf Center Viorel Filipovic verzichten (Bänderriss, mind. 6 Wochen Pause), was uns vor allem unter dem Korb einige Nachteile bescherte.

    Nikola Stevic scort die ersten zwei Punkte, dann aber schienen wir den Faden verloren zu haben. Die Gastgeber legten in Person von Soldo und Poljak einen 16:0 Run aufs Parkett, während wir erst in der 6. Minuten wieder anschrieben. So ging es im zweiten Viertel auch weiter, bis wir dann eine gute Phase erwischten, dank Markov und Stevic scorten wir 11 Zähler in Folge. Doch leider kam wieder die Ernüchterung, die Wolves antworteten mit 12 Punkten in Serie. Die Donaustädter gingen mit einer 37:29 Führung in die Halbzeitpause.
    Im dritten Viertel kontrollierten die Wölfe weiterhin das Spiel, bei uns hielten nur Denis Vuckovic und Mihajlo Markov dagegen. Nun merkte man auch die Unterlegenheit am Rebound, was Marvin Ogunsipe immer wieder gut ausnutzte. Mit einer Hypothek von 16 Punkten gingen wir in den Schlussabschnitt, wo die Wölfe alles klar machten. Die Timberwolves gewinnen mit 71:49.

    Vienna D.C Timberwolves MU19 : BC Zepter Vienna MU19
    71:49 (37:29)

    D.C. Vienna Timberwolves: Ogunsipe 16, Poljak 16, Soldo 12, Bernleithner 8, Söhnel 6, Mayerl 3, Frank, Schuecker 2, Schmit 2, Asceric 2, Hofbauer 2
    BC Zepter Vienna 2013: Vuckovic 20, Markov 15, Stevic 11, Tosic 2, Zdravkovic Nemanja 1

     

  • BC Vienna vs. Güssing Knights – powered by Wiener Stadthalle und WIEN HOLDING

    Zweiter Teil der Doppelrunde für die H1 der ADMIRAL Basketball Bundesliga an diesem Wochenende: Und zugleich schon Halbzeit auf der letzten Etappe zu den Snickers®-Play-Offs. Und vielleicht eine Runde, die die Tabellensituation klarer macht: Denn die ersten drei der Tabelle treffen auf die letzten drei. Und das verteilt auf drei Tage.

    Am Sonntag empfangen die Allianz Swans Gmunden die yourgoody dukes Klosterneuburg. Die Oberösterreicher wollen an der Spitze dranbleiben, die Niederösterreicher könnten sich einerseits weiter von Wels absetzen und andererseits ihrer Verfolgungsjagd in Richtung Wien fortsetzen. Die mit den Gmundnern punktegleichen ece bulls Kapfenberg bekommen es am Montag beim Sky-Livespiel mit dem WBC Raiffeisen Wels zu tun. Auch für die Bullen gilt es, zwei Punkte im Kampf um die Nummer 1 einzufahren, die in der H1 noch sieglosen Welser bräuchten genauso dringend einen Erfolg, um nicht vorzeitig auf Rang 6 einzementiert zu sein. Und am Dienstag fährt der Tabellenführer magnofit Güssing Knights zum BC Zepter Vienna. Die Burgenländer behalten den Platz an der Sonne auch im Falle einer Niederlage, zwei Punkte wären den Rittern aber trotzdem wohl lieber. Damit könnten sie einerseits ihren knappen Vorsprung auf Swans und Bulls auf alle Fälle behalten und sich andererseits sechs Zähler vom Meister aus Wien absetzen.

    bc_knightsBC Zepter Vienna vs magnofit Güssing Knights – powered by Wiener Stadthalle und WIEN HOLDING
    Di., 19:30, Stadthalle B, Wien XV

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Auch wenn wir in Klosterneuburg den Sieg an die Dukes „verschenkt“ haben, bin ich mit der Energie und der gezeigten Leistung der Mannschaft (in den ersten 33 Minuten) sehr zufrieden. Die letzten 7 Minuten müssen uns aber eine große Lehre sein, weil genau solche „verrückten“ Minuten können in den Playoffs tödlich sein.“
    Matthias Zollner, Headcoach der Magnofit Güssing Knights: „Nach der Niederlage gegen Kapfenberg wollen wir gegen den BC Zepter Vienna wieder auf die Erfolgsspur zurückkehren. Um in Wien zu gewinnen, müssen wir unsere Stärken wie Aggressivität und Schnelligkeit wieder ins Spiel bringen.“
    Personelles:

    Gast: Sebastian Koch fehlt weiterhin wegen seiner Knieverletzung.
    Ergebnisse Grunddurchgang: 76:69 BC, 79:76 Knights
    Sonstiges: Die Danube Dragon Cheerleader werden wieder für tolle Stimmung in der Halle sorgen.

     

  • U14 verliert knapp gegen Timberwolves/2

    Am Samstag Nachmittag traf unsere U14 in der Sporthalle Tellgasse auf die U14/2 von den Timberwolves.
    Die Gäste scorten die ersten 4 Punkte, ehe wir dann die Führung zurückholten und mit 13:8 das erste Viertel beendeten. Im zweiten Viertel übernahmen die Timberwolves die Kontrolle, es ging auf und ab auf beiden Seiten. Mit 21:24 gingen wir in die Halbzeitpause.
    Zu Beginn der zweiten Halbzeit holten wir uns wieder die Führung zurück, doch Unachtsamkeiten in der Defense sorgten dafür, dass die Gäste sich die Führung zurückholten. Am Ende des dritten Abschnitts hatten wir wieder eine starke Phase. Mit 6 Punkten in Folge gingen wir mit 37:34 ins letzte Viertel. Leider aber spielten wir zu zaghaft, die Gäste konnten das geschickt ausnutzen und holten sich wieder die Führung zurück. Wir versuchten nochmal alles, doch am Ende hat es leider nicht gereicht. Die Timberwolves gewinnen mit 41:45 das Spiel.

    BC Zepter Vienna MU14 vs. Vienna D.C Timberwolves/2 41:45 (21:24)

    U14 Coach Igor Jereminov hatte öfters die richtigen Anweisungen, am Ende hat es leider nicht zum Sieg gereicht.
    U14 Coach Igor Jereminov hatte öfters die richtigen Anweisungen, am Ende hat es leider nicht zum Sieg gereicht.
    Timberwolves Trainer Aldin Saracevic hatte die richtigen Worte für seine Mannschaft übrig.
    Timberwolves Trainer Aldin Saracevic hatte die richtigen Worte für seine Mannschaft übrig.