Blog

  • Wien brennt im 2. Play Off Spiel gegen Klosterneuburg auf Revanche

    Immer wieder wird davon gesprochen, dass dem Spiel Zwei in den Best-of-Five-Serien der Snickers®-Play-Offs eine ganz besondere Bedeutung zukommt. Ein Blick in die Geschichtsbücher der ADMIRAL Basketball Bundesliga bestätigt diese Meinung.

    Zwei Statistiken dazu: In bisher 96 Best-of-Five-Serien hat der Sieger des zweiten Spieles nicht weniger als 71mal auch die Serie gewonnen, eine Quote von beachtlichen 74%. Und noch deutlicher wird es, wenn der Sieger dabei auf 2:0 gestellt hat. Denn das war bisher 50mal der Fall, und nur zweimal konnte so eine Serie noch gedreht werden, macht magere 4%. Und bei diesen beiden Erfolgen war es immer die besser gesetzte Mannschaft, die das schaffte – und das mit der Hilfe von zwei verbleibenden Heimspielen. Eine Kombination, die auf Grund des seit 2008 geänderten Formates nicht mehr möglich ist.

    Auf den Verlierern der Auftaktbegegnung lastet daher besonderer Druck, andererseits würden für sie mit einem Erfolg in der zweiten Begegnung die Aufstiegschancen – wie oben gezeigt – massiv ansteigen. Daher: Ja, das zweite Spiel ist ein Schlüsselspiel und die Viertelfinalserien bekommen dadurch morgen noch einmal eine besondere Würze. Wie am vergangenen Sonntag heißt es dabei mit unverändertem Heimrecht: ece bulls Kapfenberg – Raiffeisen Fürstenfeld Panthers, magnofit Güssing Knights – Redwell Gunners Oberwart, BC Zepter Vienna – yourgoody dukes Klosterneuburg und Allianz Swans Gmunden – WBC Raiffeisen Wels.

    bc_dukesBC Zepter Vienna – yourgoody dukes Klosterneuburg
    Stand in der Serie: 0:1
    Spiel 2: Do., 20:00, Stadthalle B, Wien XV

    WICHTIGER HINWEIS: Die Stadthalle ist aufgrund des Osterturniers ab 19 Uhr für die Fans zugänglich!

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:

    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Im Spiel 2 werden zwei Sachen entscheiden: Konzentration über das ganze Spiel lang und Ruhe in entscheidenden Momenten zu bewahren um richtige Entscheidungen zu treffen.“
    Robert Langer, Headcoach der yourgoody dukes Klosterneuburg: „Das Spiel am Donnerstag wird noch intensiver und noch härter. Wir müssen bereit sein, diesen Kampf anzunehmen.“

  • Wien vergibt erstes Play-Off Spiel in der Stadthalle gegen Klosterneuburg

    Der BC Zepter Vienna verliert nach einem guten Start in einem guten Offensiv-Spiel jedoch aufgrund einer nahezu nicht vorhandenen Defense das erste Play-Off Spiel gegen Klosterneuburg. Nun gilt die gesamte Konzentration auf kommenden Donnerstag, wenn das zweite Play-Off Spiel gegen die Dukes steigen wird – erneut in der Stadthalle.

    bc_dukesBC Zepter Vienna – yourgoody dukes Klosterneuburg
    90:96 (69:72, 54:46, 34:25)
    Stand in der Serie: 0:1

    Spielbericht:
    Vor rund 600 Fans in der Stadthalle erwischen die Gastgeber einen guten Start und gehen mit 5:1 in Führung. Suljanovic und Payton scoren für die Dukes. Es ist im Gegensatz zur letzten Woche ein ausgeglichenes Spiel am Anfang. Es wird auf beiden Seiten viel gescort, Trmal und Miletic stellen wieder auf +6. Pavlicevic erhöht per Buzzer Dreier sogar auf +9 nach dem 1.Viertel. Bobb scort die ersten Dukes Zähler im zweiten Abschnitt, Pavlicevic auf Vienna-Seite mit drei. Detrick erhöht wenig später auf 43:31, was Robert Langer zwingt, eine Auszeit zu nehmen. Stazic erhöht per Dreier sogar auf +15. Die Gäste hatten nun mit einem 6:0 Run eine starke Phase, Neno Asceric muss reagieren und bittet um ein Time Out. Nenad Sulovic stellt per Buzzer Lay Up den 54:46 Halbzeitstand her.

    Der Start in die zweite Halbzeit gehört klar den Klosterneuburgern, 6 Punkte in Serie zwingen Neno Asceric früh, eine Auszeit zu nehmen. Pavlicevic und Kolaric stellen mit den ersten Vienna Zählern auf +7. Die Dukes schaffen es jetzt mit 8 Punkten in Folge die Führung zu übernehmen. Bis zum Ende des dritten Abschnitts bleibt es ausgeglichen, ehe Momo Lanegger per Buzzer Dreier die 72:69 Führung für die Dukes markiert. Bobb sorgt mit 5 schnellen Punkte dafür, dass Neno Asceric nach nicht mal 2 Minuten im Schlussviertel die Notbremse ziehen muss – Timeout Wien. Die Gäste führten nun, Wien kommt wieder auf 3 Punkte heran. Die Langer-Truppe wird an die Linie geschickt, wie schon letzte Woche zeigen sie dort kaum Nerven und verwandeln ihre Würfe. Bobb beendet mit zwei Freiwürfen die Partie. Die Dukes gewinnen das 1.Viertelfinalspiel mit 90:96 und gehen mit 1:0 in Führung.

    Stimmen zum Spiel:

    Neno Asceric, Headcoach des BC Zepter Vienna: „Wir haben heute überhaupt ohne jede Verantwortung gespielt, des weiteren haben wir keine mentale Stärke gezeigt. Unsere Transition Defense hat gar nicht funktioniert. Mit solchen Fehlern kannst du kein Spiel gewinnen.“
    Robert Langer, Headcoach der yourgoody dukes Klosterneuburg: „Für uns war es ein guter Start in die Serie. Am Donnerstag wird eine höhere Intensität notwendig sein, um Wien ein zweites Mal zu schlagen.“

    Scorer:

    BC Zepter Vienna: Nikola Pavlicevic 23, Nenad Sulovic 18, Stjepan Stazic 17, Florian Trmal 12, Predrag Miletic 9, Jason Detrick 7, Marko Kolaric 4
    yourgoody dukes Klosterneuburg: Bobb, Suljanovic je 18, Nagler, Gilchrese je 11


    Play-Offs-2014-ABL_kleinÜberblick über das gesamte Spielgeschehen am ersten Play-Off Tag:
    Gar nicht nach Plan verlief der erste Spieltag der Snickers®-Play-Offs 2014 der ADMIRAL Basketball Bundesliga – vor allem was die „untere Hälfte“ des Brackets betrifft. Denn sowohl die Nummer 2, die magnofit Güssing Knights, als auch die Nummer 3, der BC Zepter Vienna müssen Auftaktniederlagen einstecken. Die Ritter verlieren ihr „Heimspiel“ in fremder Halle bei den Redwell Gunners Oberwart mit 67:84, der Meister hat zwar ein echtes Heimspiel, zieht dabei aber gegen die yourgoody dukes Klosterneuburg mit 90:96 den Kürzeren. In beiden Fällen nahm das Spiel im dritten Viertel die entscheidende Wende, das holten sich die Gunners mit 20:12 und die Dukes mit 26:15. Die beiden anderen Begegnungen verliefen hingegen mehr oder weniger planmäßig, wobei die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers bei den ece bulls Kapfenberg genauso bis zur Pause mithalten konnten wie der WBC Raiffeisen Wels bei den Allianz Swans Gmunden. Aber auch bei diesen beiden Begegnungen war es das dritte Viertel, das die Entscheidung brachte. Die Bulls holten sich diesen Abschnitt mit 27:11, die Swans mit 21:10. Lange bleibt den Verlierern nun nicht Zeit, über die Niederlage nachzudenken, schon am Donnerstag gibt es die Chance zur Revanche.

     

  • Erstes Viertelfinale am Sonntag: Wien gegen Klosterneuburg in der Wiener Stadthalle

    Ein aufregender Auftakt zu den Snickers®-Play-Offs derADMIRAL Basketball Bundesliga steht bevor. Die langersehnte „Derby-Time“ geht los, wenn es der Basketballgott gut mit uns meint, könnten wir nicht weniger als 20 Mal in den nächsten 2 Wochen die größten Rivalitäten der Liga genießen. Jetzt haben einmal alle acht Viertelfinalteilnehmer das gleiche Ziel: Mit einem Sieg in die Play-Offs zu starten.

    Mit klar verteilten Favoritenrollen geht es dabei nur in der Steiermark los: Die ece bulls Kapfenberg werden von den Experten gegen die Raiffeisen Fürstenfeld Panthers als sicherster Aufstiegskandidat gehandelt, beim Duell Erster – Achter nicht weiter verwunderlich. Wie weit die Turbulenzen um den Aktivpark das Kräfteverhältnis zwischen magnofit Güssing Knights und Redwell Gunners Oberwart beeinflussen, ist die Frage. Einerseits ist es für die Ritter psychologisch sicher belastend, den Heimvorteil herschenken zu müssen, andererseits war der Heimvorteil im Burgenland-Derby bisher keiner. Zur Erinnerung die Güssinger Derbybilanz lautet in der eigenen Halle 4:8, in Oberwart hingegen 6:5.

    Eigene Gesetze hat es bisher auf alle Fälle im Donauderby gegeben, denn obwohl der BC Zepter Viennain den letzten beiden Saisonen in der Meisterschaft erfolgreicher war, hat es gegen die yourgoody dukes Klosterneuburg auch in dieser Zeit nie so recht geklappt. Die letzte Niederlage vom vergangenen Sonntag war diesbezüglich nur noch ein weiterer Warnschuss für die Wiener vor dem SKY-Livespiel des ersten Spieltages.

    BC Zepter Vienna vs yourgoody dukes Klosterneuburg – presented by WIENER STADTHALLE
    Sonntag, 20:00,
    Stadthalle B, Wien XV,
    bc_dukes
    ab 19:45 Live auf Sky
    Hier gehts zum Facebook-Event.

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Benedikt Danek, Kapitän des BC Zepter Vienna: „Die wichtigste Phase der Meisterschaft beginnt jetzt. Um erfolgreich zu sein, müssen wir aus den Fehlern der vergangenen Spiele lernen und ab Sonntag mit 100% Konzentration und Einsatz auftreten.“
    Robert Langer, Headcoach der yourgoody dukes Klosterneuburg: „Wir wollen am Sonntag gleich mit einem guten Spiel in die Serie starten. Wir werden versuchen, das Ergebnis von letzter Woche zu wiederholen.“

    Personelles:
    Gast: Laurence Müller ist nach seiner Schulterverletzung ebenso fraglich wie Jozo Rados, der sich im Training am Sprunggelenk lädiert hat.

  • ABL Play-Offs: Der Wiener Weg ins Halbfinale führt über Klosterneuburg

    ABL_Vorschaltseite_2Der Wunsch vieler Basketballfans wurde Realität, das Viertelfinale der Snickers®-Play-Offs der ADMIRAL Basketball Bundesliga ist – erstmals in der Geschichte – ein reines „Derby-Viertelfinale“. Steirerderby, OÖ-Derby, Burgenlandderby und „Donauderby“ werden uns in den nächsten Wochen beschäftigen und hoffentlich auch fesseln. Bei uns beginnt dieses „Beschäftigen“ schon heute, und zwar mit Teil 1 unserer Play-Off-Vorschau.

    Die ÖBL hat eine interessante Analyse der Platziergungsrunde mit Zeugnisvergabe online gestellt, der BC Zepter Vienna erhält nach einem „Sehr gut“ für den ABL-Grunddurchgang jetzt die Note „Gut bis Befriedigend“ für seine Performance in der ABL-Hauptrunde H1. Hier gehts weiter zur oebl.at-Analyse. Auch die Historie der Play-Offs ist angeführt…

    Los geht es mit dem ersten Blick in die nähere Zukunft, hier der Weg zum Titel. Zu einer Neuauflage des Vorjahresfinales kann es dabei erneut nicht kommen, Gunners und BC würden sich schon im Semifinale treffen. Und alle möglichen Derbys sind noch nicht im Viertelfinale aufgebraucht: Ein Südostderby Knights bzw. Gunners gegen Panthers wäre als ABL-Finale 2014 noch möglich…

    Play-Offs-2014-ABL
    Quelle: ABL, oebl.at

    Eine wichtige Frage: wie steht es um den Heimvorteil. Der ist – auf den ersten Blick überraschend – im Viertelfinale gar nicht so entscheidend, nur 57 % aller Heimspiele werden hier gewonnen, in den Finalserien hingegen 64 %. Auf den zweiten Blick ist es aber logisch: Die meisten Viertelfinalserien gehen nicht über 5 Spiele (nur bei 25 %, im Finale hingegen 45 %) umgekehrt enden 41 % der Viertelfinalserien mit einem 3:0-Sweep, aber nur 20 % der Finalserien. Das besser gesetzte Team sorgt daher mit vielen Auswärtssiegen in der ersten Play-Off-Runde dafür, dass der Heimvorteil nicht so deutlich hervorsticht. Und dass diese Statistiken in Derbyzeiten ohnehin mit Vorsicht zu genießen sind, zeigt das Burgenland-Duell: In 23 Meisterschaftsbegegnungen gab es dort bisher 14 Auswärts- und nur 9 Heimerfolge… 

    Die Termine der Viertelfinali des BC Zepter Vienna gegen die yourgoody dukes Klosterneuburg:

    Sonntag, 13.4.2014
    20 Uhr, SKY überträgt LIVE ab 19.45 Uhr
    Wiener Stadthalle
    Hier gehts zum Facebook-Event.

    Donnerstag, 17.4.2014
    Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
    Wiener Stadthalle
    Hier gehts zum Facebook-Event.

    Sonntag, 20.4 2014
    18 Uhr
    Happyland Klosterneuburg

    falls notwendig:
    Donnerstag, 24.4.2014
    19.30 Uhr
    Happyland Klosterneuburg

    Sonntag, 27.4.2014
    18 Uhr
    Wiener Stadthalle

    bc_dukesWien muss die negative Bilanz gegen Klosterneuburg brechen, um ins Halbfinale vorzustoßen
    Das „Donau-“ oder „Nordost-Derby“ war bisher eine Angelegenheit für die Dukes. Und das nicht nur in den Jahren nach dem Aufstieg der Wiener, auch in den beiden letzten (Erfolgs)-Saisonen des BC ist die Bilanz gegen den Lokalrivalen überraschenderweise eher dürftig: In zehn Begegnungen in Meisterschaft, Cup und Supercup in diesem Zeitraum blieben die Dukes siebenmal erfolgreich. Seit dem Cupfinale im Jänner 2013 konnte der BC überhaupt nur noch einmal in 8 Spielen gegen die Niederösterreicher die Oberhand behalten. In den Play-Offs sieht man sich zum ersten Mal, besondere Würze erhält dieses Derby auch dadurch, dass der Traditionsverein Klosterneuburg auf den relativen Neuling Wien trifft. Die Dukes spielen ihre 44(!) A-Liga-Saison in Serie, der BC wurde zu einem Zeitpunkt (2001) gegründet, als die Niederösterreicher schon 9 Meisterpokale in ihrem Trophäenschrank stehen hatten. Eine Gemeinsamkeit haben wir aber auch gefunden: BC und Dukes sind die einzigen Teams in der Geschichte der ABL, die bisher noch keine Finalserie verloren haben (und auch die einzigen, die bei ihrer ersten Finalteilnahme den Titel holen konnten).

    bisherige Saisonergebnisse: 25.11. in Wien:
    2.2. in Klosterneuburg:
    6.3. in Klosterneuburg:
    6.4. in Wien:
    76:48 BC
    86:79 Dukes
    89:87 Dukes
    97:88 Dukes
    Play-Off-History: erstes Play-Off-Duell

     

     

     

     

     

     

  • Wien verliert das Derby gegen Play-Off Gegner Klosterneuburg

    Leider verlieren die Wiener das letzte Platzierungsspiel im Derby gegen Klosterneuburg, belegen nun den 3. Rang und bekommen es im Viertelfinale erneut mit Klosterneuburg zu tun.

    bc_dukesBC Zepter Vienna – yourgoody dukes Klosterneuburg
    88:97 (70:64, 44:40, 24:14)

    weitere Infos folgen…

    beste Werfer:

    Pavlicevic 20, Sulovic 17, Miletic 14 bzw. Bobb 21, Suljanovic 14, Nagler 13

    Überblick über das restliche Geschehen in der ABL sowie Ausblick auf die Viertelfinali-Begegnungen:
    Eine spannende Regular Season der ADMIRAL Basketball Bundesliga nahm ein spannendes Ende. Bis zum letzten Wurf des letzten Spieles war es nicht klar, wer den ersten Platz in der Tabelle holen wird. Dieser Wurf war von Marcus Heard von den magnofit Güssing Knights und traf aus der eigenen Hälfte mit der Schlusssirene immerhin den Ring. Die drei Punkte hätten den Burgenländern gereicht, um die ece bulls Kapfenberg noch zu schlagen, so konnten die Steirer jubeln – und nicht nur die. Den Fans der ABL wird nun im Viertelfinale der Snickers®-Play-Offs eine außergewöhnliche Premiere geboten: Vier Duelle – vier Derbys! Denn der Sieg der yourgoody dukes Klosterneuburg beim BC Zepter Vienna sorgte dafür, dass die Wiener die Güssinger in der Tabelle nicht mehr überholten. Immerhin konnten sie sich dank der Niederlage der Allianz Swans Gmunden gegen den WBC Raiffeisen Wels noch Rang 3 sichern, so dass wir und jetzt auf eine Steirische, eine Burgenländische, eine Oberösterreichische und eine „Nordost“-Viertelfinalserie freuen können:

    #1 ece bulls Kapfenberg – Raiffeisen Fürstenfeld Panthers #8
    #2 magnofit Güssing Knights – Redwell Gunners Oberwart #7
    #3 BC Zepter Vienna – yourgoody dukes Klosterneuburg #6
    #4 Allianz Swans Gmunden – WBC Raiffeisen Wels #5

    Los geht es mit den „Best-of-Five“-Serien am nächsten Sonntag, und das im Stundenrhytmus: Gestartet wird in Kapfenberg um 17:00 Uhr mit Bulls – Panthers, es folgt Swans – WBC um 18:00 Uhr und Knights – Gunners um 19:00 Uhr, das Sky-Livespiel kommt um 20:00 Uhr aus Wien mit der Begegnung BC – Dukes.

    Damit kommen wir noch kurz zur H2: Dort verloren die Arkadia Traiskirchen Lions ihr letztes Spiel bevor sie sich als erste Mannschaft in den Urlaub verabschieden gegen die Redwell Gunners Oberwart knapp mit 86:89.

  • BC Zepter Vienna vs yourgoody dukes Klosterneuburg – presented by WIENER STADTHALLE

    af-photos_20140322_00042_20140322_1245078395
    Stjepan Stazic (#14) und der BC Zepter Vienna werden auch am Sonntag von den Danube Dragons Cheerleader lauthals unterstützt

    Nach 3 wichtigen Siegen gegen Gmunden, Güssing und Kapfenberg freuen wir uns auf das letzte Platzierungsspiel dieser Saison in der Wiener Stadthalle gegen Klosterneuburg sowie auf euer Kommen und auf eure Unterstützung!

    CHECK DIR DEINE TICKETS ONLINE AUF WWW.WIEN-TICKET.AT

    Neno Asceric hat es also doch geschafft rechtzeitig vor Beginn der heißen Play Off Phase das Wiener Team aufzurichten und mit neuer Leidenschaft zu versetzen. Die letzten drei Begegnungen gegen Gmunden, Güssing und Kapfenberg haben gezeigt, daß wir endlich wieder in der Lage sind, in jedem Spiel und gegen jeden Gegner erfolgreich sein zu können. Als letztes Spiel der ABL-Platzierungsgrunde geht es gegen niemand geringereren als gegen die Dukes aus Klosterneuburg. Es ist wohl nicht zu viel versprochen, wenn wir behaupten: Wien gegen Klosterneuburg, da ist immer was los. Und wer nicht kommt versäumt ganz bestimmt ein tolles und spannendes Basketballmatch mit toller Kulisse.  

    bc_dukesBC Zepter Vienna vs yourgoody dukes Klosterneuburg – presented by WIENER STADTHALLE
    Sonntag, 6.4.2014, Beginn: 17 Uhr
    Wiener Stadthalle B

    Hier gehts zum Facebook-Event.

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Benedikt Danek, Kapitän des BC Zepter Vienna: „Die ‚Regular Season‘ geht zu Ende und wir wollen noch ein starkes Heimspiel vor den Playoffs absolvieren. Gegen wen wir im Viertelfinale spielen werden, wird ja erst nach dieser Runde bekannt.“
    Robert Langer, Headcoach der yourgoody dukes Klosterneuburg: „Für uns ist das Spiel gegen Wien eine letzte gute Standortbestimmung vor den Play-offs, gegen ein Team, das sich zuletzt in starker Form zeigte.“

    Personelles:
    Dukes: Matt Rachar hatte einen Rückfall und fällt sehr wahrscheinlich mit einer Mandelentzündung aus. Curtis Bobb ist krank und hat sich zudem gegen Wels am Sprunggelenk verletzt. Sein Einsatz ist ebenfalls fraglich.

    bisherige Ergebnisse: 76:48 BC, 86:79, 89:87 Dukes

    Übersicht über das gesamte Geschehen am letzten ABL-Spieltag der Platzierungsgrunde sowie mögliche Szenarien findet man auf der Website der ABL.

  • U16 des BC Zepter Vienna 2013 steigt ins ÖMS-Final Four auf !

    Petar Gvero war sowohl hinten als auch vorne ein wichtiger Aktivposten.
    Petar Gvero war sowohl hinten als auch vorne ein wichtiger Aktivposten

    Sonntag Nachmittag traf unsere MU16 in der Stadthalle B im ÖMS Viertelfinale auf die ece bulls Kapfenberg. Vor nicht allzulanger Zeit konnten wir dieses Team in der ÖMS Hauptrunde besiegen, doch wir unterschätzten sicher nicht den Gegner.

    Die Steirer eröffneten die Begegnung gut und gehen mit 8:2 in Führung, was BC Coach Zoran Kostic früh zwingt eine Auszeit zu nehmen. Die zeigte Wirkung, denn nun agierten wir dank Gvero und Gentner besser in der Offensive. Ein fulminanter 10:0 Schlusspurt bringt uns eine 21:15 Führung nach dem ersten Viertel. Im zweiten Abschnitt ist es Gvero, der im Alleingang die Führung ausbaut und Kapfenberg Trainer Wasshuber zwingt eine Auszeit zu nehmen. Die Kapfenberger scoren 8 Punkte im zweiten Viertel, die Wiener 11 – wobei 9 von den 11 auf das Konto von Petar Gvero gehen. Mit 32:23 geht es in die Halbzeit.

    Georg Gentner und Gvero schrauben zu Beginn der zweiten Halbzeit die Führung auf 38:23 hoch, bei den Bulls scoren Hahn (4 Dreier in dem Viertel) und Muerzl, und halten die Steirer noch im Spiel. Petar Gvero erhöht per Dreier auf 52:39 nach 30 Minuten. Im 4.Viertel verkürzen die Gäste auf 54:45, doch 5 Punkte in Folge bringen uns mit 61:47 in Führung. Veljko Pavlovic und Petar Gvero sorgen für die Entscheidung. Mit 70:56 endet das Spiel für uns, dies bedeutet den ÖMS-Final Four Einzug.

    Nemanja Zdravkovic erzielte war nur 8 Punkte, war aber trotzdem ein wichtiger Posten im Spiel.
    Nemanja Zdravkovic erzielte 8 Punkte,  ein wichtiger Posten im Spiel

    BC Zepter Vienna MU16 ÖMS vs. ece bulls Kapfenberg MU16 ÖMS 70:56 (32:23)

    Scorer:
    BC Zepter Vienna 2013 U16: Gvero 33, Gentner 12, Zdravkovic und Nemanja je 8, Ruzic 5, Pavlovic 4, Galavics 4, Pamuk 4, Santos, Schorn, Mndrucic
    ece Bulls Kapfenberg U16: Hahn 21 (7 Dreier), Muerzl 11, Plonner 9, Steger 7, Dvorani 6, McCaw 1, Huber, Pop; Lastro,Balo

  • BC Zepter Vienna prolongiert Siegeszug auch gegen die Bullen aus Kapfenberg

    af-photos_20140322_00025_20140322_1423051267
    Predrag „Pedja“ Miletic, 19 Pkt, BC Zepter Vienna

    Neno Asceric und seine Wiener Meistertruppe besiegen die favorisierten Bullen auf eindrucksvolle Weise. Die Basis für den Sieg waren die ersten 2 Viertel, in denen es sowohl in der Defense als auch in der Offense gut lief. Die Teamleistung der Wiener ist positiv ausgeglichen, Tomislav Gapsar und Nikola Pavlicevic freuen sich über +16 Effizienzpunkte, Topscorer war einmal mehr Predrag Miletic mit 19 Punkten. Damit stoßen wir auf den zweiten Rang vor, die volle Konzentration gilt ab nun auf das letzte Platzierugsspiel am kommenden Sonntag um 17 Uhr in der Wiener Stadthalle gegen Klosterneuburg. Das Team hat sich nach 3 wichtigen und eindeutigen Siegen eine volle Stadthalle verdient:)


    bc_bullsBC Zepter Vienna 75: 65 ece bulls Kapfenberg

    (26:11, 19:15, 17:17, 13:22)

    Scorer:
    BC Zepter Vienna: Predrag Miletic 19, Jason Detrick und Nenad Sulovic je 13, Nikola Pavlicevic 11, Benny Danek 10, Stjepan Stazic 4, Lorenzo O´Neal 3, Tomislav Gaspar 2
    ece bulls Kapfenberg: Sanchez, Kohlmaier und Kraemer je 15, Woschank 10, Ray und Kuttnig je 5

    Hier gehts zur Statistik.

    Spielbericht:
    Die Gastgeber eröffnen die Partie gut und gehen rasch mit 6:0 in Führung, Kohlmaier schreibt für die Gäste das erste Mal an. Pavlicevic und Miletic erhöhen aber auf 13:2, was Bulls Trainer Schrittwieser zwingt früh die Notbremse zu ziehen und eine Auszeit zu nehmen. Die Wiener agieren gut, die Bulls scoren nur durch Kohlmaier, Detrick und Miletic erhöhen auf 23:8. Benny Danek erhöht sogar auf 26:11, später setzt Danek per Dreier nach. Kuttnig scort nach langer Zeit wieder für die Kapfenberger, doch die Wiener blieben am Drücker und führten dank einer guten Trefferquote mit 37:18. Miletic erhöht kurz vor Schluss auf 43:26, Nikola Pavlicevic beendet die erste Halbzeit mit zwei verwandelten Freiwürfen zum 45:26 Halbzeitstand. Zu Beginn der zweiten Halbzeit drückten nun die Kapfenberger aufs Gas und verkürzten dank Sanchez und Woschank auf 45:34, was Neno Asceric zwingt die Notbremse zu ziehen – Auszeit Wien. Die Gastgeber haben sich von dem kurzen Schock erfangen und führen durch Miletic mit 52:36. Stazic und Detrick erhöhen auf 60:41, Michael Schrittwieser muss wieder die Time Out Notbremse ziehen. Sanchez verkürzt mit zwei Freiwürfen auf 62:43. Filip Krämer mit zwei Dreiern sowie Kuttnig verkürzten auf 64:53, Neno Asceric muss wieder eine Auszeit nehmen. Krämer agierte weiterhin gut und hielt seine Mannschaft noch im Spiel, 5 Minuten vor dem Ende stand es 66:57. Detrick sorgt ca. 1:30min vor Schluss per Dreier für die Entscheidung. Miletic und Sulovic erzielen noch einige Punkte. Den letzten Korb scort Mark Sanchez. Der BC Zepter Vienna gewinnt mit 75:65.

    Stimmen zum Spiel:
    Neno Asceric, Headcoach des BC Zepter Vienna: „Mit den ersten 30 Minuten war ich sehr zufrieden. Das letzte Viertel war nicht nach meiner Vorstellung, da haben wir zu wenig seriös agiert. Wir müssen das nächste Mal 40 Minuten fokusiert spielen.“
    Michael Schrittwieser, Headcoach der ece bulls Kapfenberg: „Wir sind mit viel zu wenig Energie gestartet, hatten überhaupt keinen Rhythmus. Dies sind die Gründe für die Niederlage.“

  • Wien gegen Kapfenberg in der Stadthalle garantiert Top-Basketball

    Die Bullen kommen! Und zwar die aus Kapfenberg. Das morgige Heimspiel des BC Zepter Vienna gegen die ece Kapfenberg Bulls garantiert Spannung, Leidenschaft und Top-Basketball. 

    bc_bullsBC Zepter Vienna vs ece bulls Kapfenberg – presented by WIENER STADTHALLE
    So., 18:00, Stadthalle B, Wien XV

    Hier gehts zum Facebook-Event!

    Sichere dir dein Ticket online bei Wien-Ticket.at!

    Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
    Benedikt Danek, Kapitän des BC Zepter Vienna: „Wir wollen auch gegen Kapfenberg unsere gute Form bestätigen. Dazu hoffen wir auch auf die Unterstützung unserer Zuseher in dieser wichtigen Phase der Meisterschaft.“
    Michael Schrittwieser, Headcoach der ece bulls Kapfenberg: „Es geht sowohl für uns als auch für den BC Zepter Vienna um einiges in Hinsicht auf die Tabelle. Wir erwarten daher ein hart umkämpftes Spiel.“

    Personelles:
    Gast: Joey Shaw wird aufgrund seiner Oberschenkelverletzung weiterhin ausfallen.

    bisherige Ergebnisse: 89:82 BC, 69:65, 95:52 Bulls

    af-photos_20140322_00153_20140322_1448678184
    Nenad Sulovic, Center, BC Zepter Vienna

    Wie sieht es in der ABL grundsätzlich aus:
    Die vergangene Runde der ADMIRAL Basketball Bundesliga war eine für die ece bulls Kapfenberg: Die beiden schärfsten Verfolger haben verloren, erstmals in dieser Saison liegen die Steirer damit auf Platz 1 in der Tabelle. Und den könnten sie schon in den nächsten beiden Tagen endgültig fixieren. Nämlich dann, wenn sie morgen beim BC Zepter Vienna gewinnen würden und am Montag beim Sky-Livespiel die Allianz Swans Gmunden bei den magnofit Güssing Knights siegreich blieben.

    Abgesehen davon haben die Ergebnisse vom Donnerstag und Freitag die Lage in der H1 nicht unbedingt übersichtlicher gemacht. So ist für Wien jetzt auch der zweite Rang wieder in Reichweite, bei einem Sieg gegen die Bulls würde man zumindest einmal auf Rang 3 vorstoßen. Rang 1 ist für den BC eher unrealistisch, den gäbe es nur mehr bei zwei eigenen Siegen, zwei Bulls Niederlagen, einem Erfolg im direkten Duell gegen Kapfenberg mit mindestens +40, einer Knights-Niederlage gegen Gmunden und einer Swans Niederlage gegen Wels – alles klar? Nicht ganz so kompliziert ist es bei den Schwänen: Unmöglich ist für die mittlerweile Rang 1, mit Siegen in Güssing und gegen Wels wäre man aber fast sicher Zweiter, außer die Bulls verlieren noch zweimal. Dann hieße es am Ende Knights – Bulls – Swans.

    Und für Güssing haben wir jetzt wirklich ein einfaches Kochrezept: Die Knights würden mit Siegen gegen Gmunden und Kapfenberg die Hauptrunde als Nummer 1 beenden, und das ohne Wenn und Aber. Spannend ist auch der Kampf um die Ränge 5 und 6 wieder geworden: Sollten die yourgoody dukes Klosterneuburg am Sonntag gegen den WBC Raiffeisen Wels gewinnen, ist er aber trotzdem entschieden – und zwar zu Gunsten der Babenbergerstädter. Umgekehrt hätten die Welser bei einem Sieg im direkten Duell und damit auch vorerst in der Tabelle die Nase vorne. Und der WBC müsste diesen Rang dann im Derby in Gmunden verteidigen, die Dukes müssten versuchen, ihn bei einer Welser Niederlage mit einem Sieg bei ihrem Derby in Wien wieder zurück zu holen.

    Und zum Abschluss noch ein ein paar Worte zur H2: Da ist ja schon alles entschieden, die Arkadia Traiskirchen Lions spielen bei den Raiffeisen Fürstenfeld Panthers ihr letztes Auswärtsspiel der Saison. Wobei das Spiel für die Niederösterreicher angesichts des Dramas um Markus Pinezich absolut nebensächlich ist. Für die Steirer und die Redwell Gunners Oberwart ist die Begegnung am Sonntag ein weiteres Vorbereitungsspiel für die Snickers®-Play-Offs. Für den Gegner der Gunners, den UBSC Raiffeisen Graz geht es darum, weiter Selbstvertrauen für die Relegation zu sammeln.

     

  • BC Zepter Vienna revanchiert sich eindrucksvoll in Gmunden

    af-photos_20140322_00407_20140322_1189227345
    Jason Detrick, 21 Pkt, SKY-Player of the Game

    Der BC Zepter Vienna scheint zu seiner Herbstform zurück zu finden: Im Sky-Livespiel der 30. Runde der ADMIRAL Basketball Bundesliga kommt die Wiener Asceric-Truppe heute zu einem über weite Strecken nicht gefährdeten 82:64-Erfolg bei den Allianz Swans Gmunden.

    Damit sind unsere Burschen in der Tabelle nun punktegleich mit den Oberösterreichern und nur das verlorene direkte Duell (2:2 an Siegen, Scoreverhältnis +17 Gmunden) sorgt dafür, dass die Swans in der Tabelle noch vorm BC bleiben.

    Die ece bulls Kapfenberg sind für den Meister hingegen nur mehr schwer zu kriegen, denn die Steirer gewinnen ihr siebtes Spiel in Folge, dieses Mal mit 92:77 gegen dieyourgoody dukes Klosterneuburg, und liegen damit zwei Spieltage vor Ende des Grunddurchganges vier Punkte vorm BC. Der müsste unter anderem das letzte direkte Duell gegen Kapfenberg mit 40 Punkten Differenz gewinnen, um die Bullen noch zu gefährden.

    swans_bcAllianz Swans Gmunden – BC Zepter Vienna
    64:82 (52:63, 30:47, 18:26)

    Spielbericht:
    Bis zum 7:7 in der 4. Minute ist die Begegnung ausgeglichen, dann können die Gäste auf 17:9 davonziehen (6.). Die Swans kommen wieder auf 3 heran, mit dem letzten Wurf des ersten Viertels erhöhen die Wiener aber wieder auf +8. Im zweiten Viertel kommt es dann ganz schlimm für die Schwäne, die gegen die Zoneverteidigung des BC kein Mittel finden und in der Verteidigung mit ansehen müssen, wie der Meister aus allen Lagen trifft. Das Ergebnis: Ein 20:38 nach 15 Minuten. Auf -11 (29:40, 17.) können die Hausherren noch einmal herankommen, in die Pause geht es dann aber wieder mit einem deutlicheren Wiener Vorsprung: 47:30. 

    Nach Wiederbeginn stellen die Gäste sofort auf 30:50, dann folgt ein 3-Punkte-Contest, bei dem sich die Swans wieder etwas näher herankämpfen können. Auszeit Vienna beim Stand von 43:56 (26.). In der gleichen Minute verkürzt Gmunden noch auf 46:57, ehe der BC wieder die Kontrolle über die Begegnung erlangt und auf 46:63 erhöht (28.). Danach können die Schwäne das Viertel mit einem 6:0-Lauf beenden, so dass es mit 11 Punkten Differenz in den Schlussabschnitt geht. Das startet mit einem Dreier der Hausherren los, wenig später verkürzen sie auf 57:63. Aus dem nächsten Ballgewinn machen die Gmundner jedoch nichts, sie schenken den Ball gleich wieder her und der BC nützt das zum 57:65. Es folgt das 57:68 (34.) und die Aufholjagd der Oberösterreicher ist gestoppt. Jetzt fehlt den Schwänen offenbar auch die Kraft für einen weiteren Versuch, das Spiel noch zu drehen, der Meister kann den Sieg sicher nach Hause spielen.

    Stimmen zum Spiel:

    Chris O’Shea, Assistant-Coach der Allianz Swans Gmunden: „Glückwunsch an Wien. Sie haben besser gespielt und sie haben uns geschlagen.“
    Petar Stazic Strbac, General Manager des BC Zepter Vienna: „Wir haben in dieser Saison erlebt, wie extrem schwierig es ist in Gmunden ist zu spielen. Desto wichtiger der heutige Sieg. Ein weiterer wichtiger Schritt für unsere Form in Richtung Play-offs.“

    Scorer:
    Allianz Swans Gmunden: Griffey 19, Lee 16, Mayer 9
    BC Zepter Vienna: Jason Detrick 21 (22 Effizienzpunkte), Florian Trmal 19 (22 Effizienzpunkte), Nikola Pavlicevic 17, Nenad Sulovic 9, Stjepan Stazic 8 (9 Rebounds), Predrag Miletic 6, Benny Danek 2

    Link zur Spielstatistik